Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sailor | der Seefahrer | die Seefahrerin Pl.: die Seefahrer, die Seefahrerinnen | ||||||
| seaman - Pl.: seamen | der Seefahrer Pl.: die Seefahrer | ||||||
| voyager | der Seefahrer Pl.: die Seefahrer | ||||||
| seafaring man | der Seefahrer Pl.: die Seefahrer | ||||||
| seafarer [NAUT.] | der Seefahrer | die Seefahrerin Pl.: die Seefahrer, die Seefahrerinnen | ||||||
| mariner [NAUT.] | der Seefahrer | die Seefahrerin Pl.: die Seefahrer, die Seefahrerinnen | ||||||
| navigator [NAUT.] | der Seefahrer Pl.: die Seefahrer | ||||||
| H. T. delay time [ELEKT.] | die Vorheizzeit Pl.: die Vorheizzeiten | ||||||
| H. T. warm-up time [ELEKT.] | die Einlaufzeit Pl.: die Einlaufzeiten | ||||||
| good (auch: Good) King Henry [BOT.] | Guter Heinrich wiss.: Chenopodium bonus-henricus | ||||||
| maritime nation | Volk von Seefahrern | ||||||
| seafaring nation | Volk von Seefahrern | ||||||
| Henry the Fowler [HIST.] | Heinrich der Vogler - Heinrich I, ostfränkischer König; auch: mittelalterlicher Dichter | ||||||
| Henry the Lion [HIST.] | Heinrich der Löwe | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diopside Symbol: D. - a mineral of the clinopyroxene group [MIN.] | der Malacolit - CaMg(SiO3)2 | ||||||
| percentespAE / per centespBE Adj. | vom Hundert [Abk.: v. H.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Fahrensmann, maritim, Navigatorin, Orter, Matrosin, Seefahrerin, Matrose, Seereisende, Seemann | |
Grammatik |
|---|
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven („compound adjectives“) Stehen compound adjectives attributiv, d. h.vor dem Substantiv, auf das sie sichbeziehen, werden sie meist mit Bindestrich, geschrieben; stehen sie prädikativ, d. h. nach dem Verb,… |
| Der Bindestrich bei Zahlen Die Verwendung der Bindestrichs hängt von der Art der Zahl ab, d. h., obes sich um eine Grundzahl (Kardinalzahl), eine Ordnungszahl (Ordinalzahl)oder um einen Bruch handelt. |
Werbung






