Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
horizontal bar [SPORT] | das Reck Pl.: die Recke | ||||||
high bar [SPORT] | das Reck Pl.: die Recke | ||||||
rack [TECH.] | das Reck Pl.: die Recke | ||||||
Hans Island [GEOG.] | die Hans-Insel kein Pl. | ||||||
kookaburra [ZOOL.] | Lachender Hans wiss.: Dacelo novaeguineae [Vogelkunde] | ||||||
laughing jackass [ZOOL.] | Lachender Hans wiss.: Dacelo novaeguineae [Vogelkunde] | ||||||
jack-of-all-trades | Hans Dampf in allen Gassen | ||||||
Norton theorem [ELEKT.] | Theorem von Hans Ferdinand Mayer |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reck | |||||||
recken (Verb) | |||||||
sich recken (Akkusativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to forge | forged, forged | | recken | reckte, gereckt | | ||||||
to strain | strained, strained | | recken | reckte, gereckt | | ||||||
to elongate sth. | elongated, elongated | | etw.Akk. recken | reckte, gereckt | | ||||||
to draw sth. ⇔ out | etw.Akk. recken | reckte, gereckt | | ||||||
to stretch sth. | stretched, stretched | | etw.Akk. recken | reckte, gereckt | - in Form ziehen | ||||||
to stretch | stretched, stretched | | sichAkk. recken | reckte, gereckt | | ||||||
to have a stretch | had, had | | sichAkk. recken | reckte, gereckt | | ||||||
to hammer | hammered, hammered | [TEXTIL.] | recken | reckte, gereckt | [Nähen] | ||||||
to extend sth. | extended, extended | [TECH.] | etw.Akk. recken | reckte, gereckt | | ||||||
to crane one's neck [fig.] | den Hals recken | reckte, gereckt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Every mother's son | Jeder Hans und Franz | ||||||
You can't teach an old dog new tricks. | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. |
Werbung
Grammatik |
---|
Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
Kein Komma bei vorangestellten Namen und Titeln Professor Doktor Hans Emanuel Grundig |
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
'alt' vor 'neu' Das Deutsche hat die Tendenz, etwas als bekannt Vorausgesetztes oder bereits Erwähntes vor etwas Neuem zu nennen. Diese Tendenz gilt auch für die Wortstellung im → Mittelfeld: "Alt… |
Werbung