Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
miller | der Müller Pl.: die Müller | ||||||
drive locks Pl. | die Laufwerkschlösser | ||||||
castle | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
palace | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
lock - to fasten sth. | das Schloss Pl.: die Schlösser - Vorrichtung, um etw.Akk. zu verschließen | ||||||
château auch: chateau - Pl.: châteaus, châteaux französisch | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
manor house | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
stately home (Brit.) | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
hasp | das Schloss Pl.: die Schlösser - Schnappschloss, Haspe | ||||||
clasp | das Schloss Pl.: die Schlösser - Verschluss | ||||||
yoke [TECH.] | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
pivot [TECH.] | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
belt buckle [AUTOM.] | das Schloss Pl.: die Schlösser | ||||||
feeder-selecting device [TECH.] | das Schloss Pl.: die Schlösser |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schlösser | |||||||
das Schloss (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pick a lock | picked, picked | | ein Schloss knacken | knackte, geknackt | [ugs.] | ||||||
to clunk shut - door | mit einem dumpfen Schlag ins Schloss fallen | fiel, gefallen | |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
T-bar probe [TECH.] | Geiger-Müller-Zählrohr in einer 50 cm langen Messsonde | ||||||
trigger lock | Schloss bei einer Schusswaffe, welches das unmittelbare Schießen verhindert |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Every mother's son | Jeder Hans und Franz | ||||||
You can't teach an old dog new tricks. | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. | ||||||
under lock and key | hinter Schloss und Riegel | ||||||
behind bars | hinter Schloss und Riegel |
Werbung
Grammatik |
---|
Kein Komma bei vorangestellten Namen und Titeln Professor Doktor Hans Emanuel Grundig |
Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
Verbindung von Satzgliedern Nebenordnende Konjunktionen (außer denn) verbinden Satzglieder (Subjekte, Objekte, Adverbiale usw.) miteinander. |
Werbung