Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Federal Railway | Deutsche Bundesbahn | ||||||
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
Confederation of German Employers | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände [Abk.: BDA] | ||||||
Federation of German Industries | Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. [Abk.: BDI] | ||||||
Federation of German Industry | Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. [Abk.: BDI] | ||||||
Institute for the German Economy [FINAN.] | Institut der deutschen Wirtschaft [Abk.: IW] | ||||||
German Insurance Federation [VERSICH.] | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. [Abk.: GDV] | ||||||
German Association of Capital Market Groups at Universities [FINAN.] | Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen [Abk.: BVH] | ||||||
German Aerospace Industries Association [AVIAT.] | Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Pl.: die Bundesverbände [Abk.: BDLI] | ||||||
the German State | der deutsche Staat | ||||||
German Unity Day | Tag der deutschen Einheit - 3. Oktober | ||||||
monthly reports of the German Bundesbank | Monatsberichte der Deutschen Bundesbank | ||||||
Day of German Unity [POL.] | Tag der deutschen Einheit - 3. Oktober | ||||||
German Unity Day [POL.] | Tag der deutschen Einheit - 3. Oktober |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschen | |||||||
die Deutsche (Substantiv) | |||||||
das Deutsche (Substantiv) | |||||||
der Deutsche (Substantiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to speak German | spoke, spoken | | Deutsch (auch: deutsch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] | ||||||
to be like two peas in a pod | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be two of a kind | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to obtain German citizenship | obtained, obtained | | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no one that | keiner, der | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Hauptniederlassung, Hauptbüro, Hauptverwaltungsbüro, Zentralverwaltung, Zentrale, Hauptgeschäftsstelle, Kommandostelle, Headquarter, Hauptgeschäftssitz, Hauptsitz, Stabsquartier |
Grammatik |
---|
Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung der Star |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Der Gebrauch der adjektivischen Possessivpronomen Der Gebrauch der englischen adjektivischen Possessivpronomen entspricht im Wesentlichen der deutschen Handhabung. |
Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. |
Werbung