Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| house and home | Haus und Hof [fig.] - gesamter Besitz | ||||||
| inner courtyards and gardens | Höfe und Hausgärten | ||||||
| premises plural noun | Haus mit Grund und Boden | ||||||
| jerry-built house | billig und schäbig gebautes Haus | ||||||
| home | das Haus Pl.: die Häuser | ||||||
| house - Pl.: houses | das Haus Pl.: die Häuser | ||||||
| court | der Hof Pl.: die Höfe | ||||||
| yard | der Hof Pl.: die Höfe | ||||||
| courtyard | der Hof Pl.: die Höfe | ||||||
| close - enclosed space | der Hof Pl.: die Höfe | ||||||
| corona | der Hof Pl.: die Höfe | ||||||
| House auch: house - dynasty, family lineage | das Haus Pl.: die Häuser - Dynastie, Geschlecht | ||||||
| quadrangle | der Hof Pl.: die Höfe - viereckig | ||||||
| financial institution [FINAN.] | das Haus Pl.: die Häuser | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Haus | |||||||
| hausen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| indoors Adv. | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| in the house | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| residential Adj. | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| inside Adj. | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| in the same building | im Haus | ||||||
| abroad Adv. veraltend auch [hum.] | aus dem Haus | ||||||
| on the house [ugs.] | aufs Haus [ugs.] | ||||||
| home Adv. | nachhause auch: nach Hause | ||||||
| at home | zu Hause Adv. auch: zuhause | ||||||
| home Adv. | zu Hause auch: zuhause | ||||||
| homeward Adj. Adv. | nach Hause | ||||||
| on the premises | im Hause | ||||||
| at so.'s home | bei jmdm. zuhause (auch: zu Hause) | ||||||
| at so.'s house | bei jmdm. zuhause (auch: zu Hause) | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| indoor Adj. | Haus... | ||||||
| interoffice Adj. | Haus... | ||||||
| domestic Adj. [FINAN.] | Haus... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| house for sale | Haus zu verkaufen | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| a house of one's own | ein eigenes Haus | ||||||
| sth. is on the house Infinitiv: to be on the house | etw.Nom. geht aufs Haus Infinitiv: aufs Haus gehen | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
| Laute und Buchstaben Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






