Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Holy Roman Empire [HIST.] | Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation | ||||||
| Holy Roman Empire [HIST.] | Heiliges Römisches Reich | ||||||
| Holy Roman Emperor of the German Nation [HIST.] | römischer Kaiser deutscher Nation | ||||||
| Roman Emperor of the German Nation [HIST.] | römischer Kaiser deutscher Nation | ||||||
| nation | das Land Pl. | ||||||
| nation | die Nation Pl.: die Nationen | ||||||
| nation | das Volk Pl.: die Völker | ||||||
| nation | der Staat Pl.: die Staaten | ||||||
| empire | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| realm | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| kingdom | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| state [POL.] | die Nation Pl.: die Nationen | ||||||
| nation | die Völkerschaft Pl.: die Völkerschaften | ||||||
| sainthood | die Heiligen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Römischen | |||||||
| römisch (Adjektiv) | |||||||
| Deutscher | |||||||
| der Deutsche (Substantiv) | |||||||
| die Deutsche (Substantiv) | |||||||
| deutsch (Adjektiv) | |||||||
| deutsch (Adjektiv) | |||||||
| Heiligen | |||||||
| die Heilige (Substantiv) | |||||||
| der Heilige (Substantiv) | |||||||
| heilig (Adjektiv) | |||||||
| Reich | |||||||
| reichen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rich (in) Adj. | reich (an) | ||||||
| wealthy Adj. | reich | ||||||
| affluent Adj. | reich | ||||||
| abundant Adj. | reich | ||||||
| prosperous Adj. | reich | ||||||
| well-to-do Adj. | reich | ||||||
| prolific Adj. | reich | ||||||
| wantless Adj. | reich | ||||||
| wealthily Adv. | reich | ||||||
| bounteous Adj. | reich | ||||||
| opulent Adj. | reich | ||||||
| fertile Adj. | reich | ||||||
| luxuriant Adj. | reich | ||||||
| pecunious Adj. | reich | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
| Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
| Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
| Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| health is better than wealth | lieber gesund als reich | ||||||
| The Adoration of the Magi [KUNST] | Die Anbetung der Heiligen Drei Könige | ||||||
| The Wealth of Nations - Adam Smith [WIRTSCH.] | Der Wohlstand der Nationen | ||||||
| The end justifies the means. | Der Zweck heiligt die Mittel. | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
| enough already | es reicht! | ||||||
| Holy mackerel! | Heiliger Strohsack! | ||||||
| and the rest - used at the end of a statement to indicate that something is an understatement [ugs.] [hum.] (Brit.) | das reicht noch nicht | ||||||
| Holy moly! [sl.] | Heiliger Strohsack! | ||||||
| Holy cow! [sl.] | Heiliger Strohsack! | ||||||
| Holy smoke! [sl.] | Heiliger Strohsack! | ||||||
| Holy crap! | Heilige Scheiße! [vulg.] [ugs.] | ||||||
| Struth! hauptsächlich (Aust.; N.Z.) [sl.] | Heiliger Strohsack! | ||||||
| as far as the eye can reach | so weit das Auge reicht | ||||||
| as far as the eye can see | so weit das Auge reicht | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a sporting nation punching beyond its weight | eine Sportnation, die unerwartet stark auftritt | ||||||
| Though he's rich, he's an honest man. | Er ist zwar reich, aber ehrlich. | ||||||
| He's supposed to be rich. | Er soll reich sein. | ||||||
| nations which are less developed | weniger entwickelte Länder | ||||||
| Pass me the salt, please. | Reichen Sie mir bitte das Salz. | ||||||
| the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
| Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
| He's said to be a rich man. | Er gilt als reicher Mann. | ||||||
| That should be enough to cover your expenses. | Das müsste reichen, um ihre Ausgaben abzudecken. | ||||||
| a wide variety of goods | ein reiches Angebot an Ware | ||||||
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
| within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
| decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
| decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
| Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Singular Personennamen haben im Genitiv Singular ein -s, wenn sie ohne Artikel stehen. Wenn sie mit Artikel stehen, sind Personennamen im heutigen Deutschen in der Regel endungslos. |
| Worttrennung Die Rechtschreibreform führt bei der Worttrennung am Zeilenende die folgenden Neuerungen ein: |
| Der Imperativ (Die Befehlsform) Der Imperativ drückt eine Aufforderung aus. Obwohl sein deutscher Name Befehlsform lautet, können mit dem Imperativ nicht nur Befehle, sondern alle Arten von Aufforderungen formuli… |
| Schreibung Wenn Ordinalzahlen in Ziffern geschrieben werden, steht hinter der Ziffer ein Punkt. |
Werbung






