Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hero - Pl.: heroes | der Held Pl.: die Helden | ||||||
Romans Pl. | die Römer | ||||||
braver | der Held Pl.: die Helden | ||||||
very important person [Abk.: VIP] | der VIP | die VIP auch: V. I. P. Pl. englisch | ||||||
Romans (kurz für: Epistle to the Romans) [REL.] | Brief an die Römer [Abk.: Röm] - Buch im Neuen Testament [Bibel] | ||||||
Romans (kurz für: Epistle to the Romans) [REL.] | der Römerbrief Pl.: die Römerbriefe - Bibel: Buch im Neuen Testament | ||||||
Roman | der Römer | die Römerin Pl.: die Römer, die Römerinnen | ||||||
bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
on-off switch [TECH.] | der EIN-AUS-Schalter Pl.: die EIN-AUS-Schalter | ||||||
chokehold auch: choke-hold | der Würgegriff Pl.: die Würgegriffe | ||||||
toehold auch: toe-hold [fig.] | der Ansatzpunkt Pl.: die Ansatzpunkte | ||||||
toehold auch: toe-hold | der Brückenkopf Pl.: die Brückenköpfe [fig.] | ||||||
toehold auch: toe-hold [SPORT] | Halt für Fußspitzen [Bergsport] | ||||||
held for trading [FINAN.] | der Handelsbestand Pl.: die Handelsbestände |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Held | |||||||
hold (Verb) | |||||||
Romans | |||||||
der Roman (Substantiv) | |||||||
eines | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
ein (Pronomen) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
held liable for | haftpflichtig Adj. | ||||||
held back [GEOL.] | aufgestaut Adj. [Hydrologie] | ||||||
held covered [NAUT.] | schwebend gedeckt | ||||||
held covered [VERSICH.] | gedeckt Adj. | ||||||
held covered [VERSICH.] | vorläufig Adj. | ||||||
centrally held [FINAN.] | zentral gehalten | ||||||
held for damages | schadensersatzpflichtig Adj. | ||||||
hand-held Adj. | in der Hand gehalten | ||||||
hand-held Adj. | tragbar | ||||||
hand-held Adj. | handgehalten | ||||||
separately-held Adj. | getrennt gehalten | ||||||
some other time | ein andermal Adv. | ||||||
ancient Roman | altrömisch |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to hold sth. | held, held | | etw.Akk. halten | hielt, gehalten | | ||||||
to hold | held, held | | einhalten | hielt ein, eingehalten | | ||||||
to hold sth. | held, held | | etw.Akk. enthalten | enthielt, enthalten | | ||||||
to hold so. (oder: sth.) | held, held | | jmdn./etw. festhalten | hielt fest, festgehalten | | ||||||
to hold | held, held | | bekleiden | bekleidete, bekleidet | - z. B. Amt | ||||||
to hold | held, held | | besitzen | besaß, besessen | | ||||||
to hold | held, held | | anhalten | hielt an, angehalten | | ||||||
to hold | held, held | | einbehalten | behielt ein, einbehalten | | ||||||
to hold | held, held | | aufnehmen | nahm auf, aufgenommen | | ||||||
to hold | held, held | | aufweisen | wies auf, aufgewiesen | | ||||||
to hold | held, held | | beibehalten | behielt bei, beibehalten | | ||||||
to hold | held, held | | durchführen | führte durch, durchgeführt | | ||||||
to hold | held, held | | tragen | trug, getragen | | ||||||
to hold | held, held | | versehen | versah, versehen | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
each one | ein jeder | ||||||
mono... | ein... | ||||||
oneself Pron. | einer selbst | ||||||
such a | solch ein | ||||||
a bit (of) | ein bisschen | ||||||
some Adj. Pron. | ein paar | ||||||
a little | ein wenig | ||||||
a few | ein paar |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
versus Präp. [Abk.: v., vs.] | im Vergleich zu | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] | verglichen mit | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA] | kontra auch: contra Präp. +Akk. | ||||||
automatic volume control [Abk.: A. V. C., AVC] [TECH.] | automatische Lautstärkeregelung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a true-blue hero | ein echter Held | ||||||
a widely held belief | eine weitverbreitete (auch: weit verbreitete) Annahme | ||||||
When in Rome do as the Romans do | andere Länder, andere Sitten | ||||||
Risk is held covered. [VERSICH.] | Das Risiko gilt als gedeckt. | ||||||
before you can say Jack Robinson veraltend | ehe man sich's (auch: sichs) versieht | ||||||
Hold it! [ugs.] | Moment mal! [ugs.] | ||||||
Hold it! [ugs.] | Momentchen! [ugs.] | ||||||
Hold it. | Gemach! veraltend | ||||||
a pair of | ein Paar | ||||||
Hold on! | Warte mal! | ||||||
Hold on! | Warten Sie mal! | ||||||
Hold on! | Festhalten! | ||||||
Hold on! | Warte einen Moment! | ||||||
Hold your horses! | Immer mit der Ruhe! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
He was there before you could say Jack Robinson. | Er war in null Komma nichts da. | ||||||
face it, ... | sieh's ein | ||||||
Hold on a bit. | Wart mal kurz! | ||||||
He entered the name in a notebook. | Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. Infinitiv: eintragen | ||||||
She means the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
She's all the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
The sense escapes me. | Der Sinn leuchtet mir nicht ein. | ||||||
a spot of work | ein bisschen Arbeit | ||||||
a few orders | ein paar Aufträge | ||||||
a spot of lunch | ein wenig zum Essen | ||||||
we'll wait and see what happens | schau'n wir mal | ||||||
It will take only a couple of days | Es wird nur ein paar Tage dauern | ||||||
He's gone for a few days. | Er ist ein paar Tage verreist. |
Werbung
Grammatik |
---|
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
Feststellung eines mühsam erreichten Resultates Der Konjunktiv II drückt auch ein (meist mühsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich. |
Mehrere Verbformen am Ende eines Nebensatzes In einem Nebensatz steht die finite Verbform nach der → allgemeinen Regel am Schluss. |
Werbung