Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hero - Pl.: heroes | der Held Pl.: die Helden | ||||||
braver | der Held Pl.: die Helden | ||||||
dream | der Traum Pl.: die Träume | ||||||
sweven veraltet - dream, vision | der Traum Pl.: die Träume | ||||||
compartment - of an assembly [TECH.] | der Schott-Raum Pl. | ||||||
compartment - of an assembly [TECH.] | der Schottraum - einer Schaltanlage oder Schaltgerätekombination | ||||||
chokehold auch: choke-hold | der Würgegriff Pl.: die Würgegriffe | ||||||
toehold auch: toe-hold [fig.] | der Ansatzpunkt Pl.: die Ansatzpunkte | ||||||
toehold auch: toe-hold | der Brückenkopf Pl.: die Brückenköpfe [fig.] | ||||||
toehold auch: toe-hold [SPORT] | Halt für Fußspitzen [Bergsport] | ||||||
held for trading [FINAN.] | der Handelsbestand Pl.: die Handelsbestände | ||||||
occupation held | ausgeübter Beruf | ||||||
job held | ausgeübter Beruf | ||||||
youthful dreams Pl. | jugendliche Träume |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hers Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Sg., f. | ||||||
theirs Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Pl. | ||||||
yours Pron. | Ihrer | Ihre | Ihres Höflichkeitsform | ||||||
of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
you - subject, plural Pron. | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
her - used as indirect object Pron. | ihr 3. P. Sg., f., Dat. | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
her Pron. | ihr | ihre | ihr - Possessivpronomen | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
their Pron. | ihr | ihre | ihr | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
his Pron. | seiner | seine | seines m. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
held liable for | haftpflichtig Adj. | ||||||
held back [GEOL.] | aufgestaut Adj. [Hydrologie] | ||||||
held covered [NAUT.] | schwebend gedeckt | ||||||
held covered [VERSICH.] | gedeckt Adj. | ||||||
held covered [VERSICH.] | vorläufig Adj. | ||||||
centrally held [FINAN.] | zentral gehalten | ||||||
held for damages | schadensersatzpflichtig Adj. | ||||||
hand-held Adj. | in der Hand gehalten | ||||||
hand-held Adj. | tragbar | ||||||
hand-held Adj. | handgehalten | ||||||
separately-held Adj. | getrennt gehalten | ||||||
per se Adv. | an sich | ||||||
as such Adv. | an sich | ||||||
by itself | an sich |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a true-blue hero | ein echter Held | ||||||
Dreams come true. | Träume werden wahr. | ||||||
a widely held belief | eine weitverbreitete (auch: weit verbreitete) Annahme | ||||||
Risk is held covered. [VERSICH.] | Das Risiko gilt als gedeckt. | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (oder: on) it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! | ||||||
Yours ... | Ihr ... - als Briefschluss | ||||||
Well, that was that! | Aus der Traum! | ||||||
you guys (Amer.) [ugs.] | ihr | ||||||
Hold it! [ugs.] | Moment mal! [ugs.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrer Bedeutung Konjunktionen können nach der Art des Verhältnisses, das sie bezeichnen, in → verschiedene Bedeutungsgruppen eingeteilt werden. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung