Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
historic town | historische Stadt | ||||||
sanitation engineer - euphemistic (Amer.) | der Stadtreinigungsarbeiter | ||||||
coastal town | Stadt an der Küste | ||||||
urban functions | Funktion der Stadt | ||||||
township (Amer.) | Magistrat der Stadt | ||||||
urban life | Leben in der Stadt | ||||||
intra-city commuting | Pendelverkehr innerhalb der Stadt | ||||||
intra-urban commuting | Pendelverkehr innerhalb der Stadt | ||||||
the town's landmark | das Wahrzeichen der Stadt | ||||||
urban administration [ADMIN.] | Magistrat der Stadt | ||||||
municipal council [POL.] | Rat der Stadt | ||||||
Wien bridge oscillator [TECH.] | der Wien-Brückenoszillator Pl.: die Wien-Brückenoszillatoren | ||||||
urban hierarchy | Klassifizierung der Städte | ||||||
urban functions | Funktion der Städte |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Historisches | |||||||
historisch (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in town | in der Stadt | ||||||
in the city | in der Stadt | ||||||
in the town | in der Stadt | ||||||
on the outskirts | am Rand (auch: Rande) der Stadt | ||||||
crosstown Adj. | am anderen Ende der Stadt | ||||||
crosstown Adj. | vom anderen Ende der Stadt | ||||||
museum - used before noun Adj. | musealer | museale | museales | ||||||
townless Adj. | ohne Städte | ||||||
inter-city Adj. | zwischen den Städten | ||||||
historical Adj. | historisch | ||||||
historic Adj. | historisch | ||||||
ancient Adj. | historisch | ||||||
crosstown Adj. Adv. (Amer.) | quer durch die Stadt | ||||||
museum-like Adj. | museal |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
townsite | topographische (auch: topografische) Lage der Stadt | ||||||
the full spectrum of museums in a given area | die Museenlandschaft Pl.: die Museenlandschaften | ||||||
National Trust [Abk.: NT] (Brit.) | Gesellschaft zum Schutz des historischen Erbes |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the toast of the town | der Stolz der Stadt | ||||||
the jewel city | die diamantene Stadt | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
urban Adj. | Stadt... | ||||||
municipal Adj. | Stadt... | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to go sightseeing | went, gone | - in a town, city | die Stadt besichtigen | ||||||
to be a museum piece | Museumswert haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be on loan to a museum | als Leihgabe in einem Museum ausgestellt sein | ||||||
to skip town | skipped, skipped | [ugs.] | fluchtartig die Stadt verlassen | verließ, verlassen | | ||||||
to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] | ||||||
to be like two peas in a pod | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be two of a kind | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen |
Werbung
Grammatik |
---|
Präsens des Vergangenen (Historisches Präsens) Das Präsens des Vergangenen kann sich auch auf ein Geschehen beziehen, das bereits vergangen bzw. abgeschlossen ist. |
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung