Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
basis point | 1/100 Prozentpunkt | ||||||
first class | 1. Klasse | ||||||
All Fools' Day | der 1. April | ||||||
April Fool's (auch: Fools') Day | der 1. April | ||||||
First Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | erster Advent auch: 1. Advent - Adventssonntag | ||||||
principle of diminishing marginal utility [WIRTSCH.] | 1. Gossensches (auch: gossensches, Gossen'sches) Gesetz | ||||||
first fundamental theorem of welfare [WIRTSCH.] | 1. Theorem der Wohlfahrtsökonomie economics | ||||||
1st regional manager trackwork [TECH.] | 1. Bezirksleiter Fahrbahn [Abk.: Bezl. Fb.] [Eisenbahn] | ||||||
cent | der Cent Pl.: die Cents/die Cent | ||||||
percentespAE / per centespBE | das Prozent Pl.: die Prozente | ||||||
cent [FINAN.] | der Groschen Pl.: die Groschen | ||||||
public enemy number one | Staatsfeind Nr. 1 Pl.: die Staatsfeinde | ||||||
type I error | Fehler 1. Art | ||||||
uncertainty phase [AVIAT.] | Alarmstufe 1 |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cents | |||||||
der Cent (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
A one (auch: A-one, A 1, A-1) [ugs.] Adj. | erstklassig | ||||||
on a scale of 1 : x | im Maßstab 1 : x | ||||||
down to the last cent | haarklein - berechnen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
radiator [Abk.: Ra] [TECH.] | der Heizkörper Pl.: die Heizkörper [Abk.: HK] | ||||||
packed cell volume [Abk.: PCV] [MED.] | der Hämatokrit Pl.: die Hämatokriten [Abk.: Hkt, HK] | ||||||
hematocritAE / haematocritBE [Abk.: Hct] [MED.] | der Hämatokrit Pl.: die Hämatokriten [Abk.: Hkt, HK] | ||||||
tartar emetic [CHEM.] | der Brechweinstein kein Pl. - K[C4H2O6Sb(OH)2]·1/2H2O |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to add one's two cents | added, added | | seinen Senf dazugeben | gab dazu, dazugegeben | | ||||||
to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | zum 1:0 verwandeln [Fußball] | ||||||
to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | das 1:0 erzielen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 am | 1 Uhr morgens | ||||||
1 am | 1 Uhr nachts | ||||||
100 km as the crow flies | Luftlinie 100 km | ||||||
in a ratio of 1:1 | im Verhältnis 1 zu 1 | ||||||
nears the 1 million mark | nähert sichAkk. der Million | ||||||
between 0 and 1 | zwischen null und eins | ||||||
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
X miles to the gallon | 235/X (US) / 282/X (UK) Liter auf 100 km | ||||||
In end position the distance between the raising element and the roller must be at least 1 mm. | Nach Erreichen der Endlage muss das Hubsegment mindestens 1 mm von der Hubrolle entfernt liegen. | ||||||
sth. averages at least 1% | etw.Akk. macht im Durchschnitt wenigstens 1 % aus | ||||||
in answer to your letter of April 1 | in Beantwortung Ihres Schreibens vom 1. April | ||||||
in reply to your letter of April 1 | in Beantwortung Ihres Schreibens vom 1. April | ||||||
replying to your letter of April 1 | in Beantwortung Ihres Schreibens vom 1. April | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put in one's two cents | seinen Senf dazugeben | ||||||
my two cents worth (Amer.) | meine unbedeutende Meinung | ||||||
to throw in one's two cents worth (Amer.) | seinen Senf dazugeben [ugs.] | ||||||
x miles to the gallon [AUTOM.] | 235/x Liter auf 100 Kilometer | ||||||
down to the last cent (Amer.) | auf Heller und Pfennig |
Werbung
Grammatik |
---|
ie-1 Das Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildete weibliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse -/en.Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache un… |
Nomensuffix 'ie-1' Mit Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildet weibliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse -/en. Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache u… |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Höflichkeitsform und 1. Person Plural Ein Aufforderungssatz richtet sich immer an einen oder mehrere Gesprächspartner, d. h. an eine zweite Person (du, ihr). Das Verb steht im Imperativ. |
Werbung