Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| host language [COMP.] | die Hostsprache | ||||||
| host language [COMP.] | die Wirts-Programmiersprache Pl.: die Wirts-Programmiersprachen selten | ||||||
| language [COMP.][LING.] | die Sprache Pl.: die Sprachen | ||||||
| host | der Gastgeber | die Gastgeberin Pl.: die Gastgeber, die Gastgeberinnen | ||||||
| host | die Menge Pl.: die Mengen | ||||||
| host | der Moderator | die Moderatorin Pl.: die Moderatoren, die Moderatorinnen | ||||||
| host | das Heer Pl.: die Heere | ||||||
| host | der Animateur Pl.: die Animateure | ||||||
| host | die Heerschar Pl.: die Heerscharen | ||||||
| host | der Hausherr Pl.: die Hausherren | ||||||
| host | die Schar Pl.: die Scharen | ||||||
| host | der Veranstalter | die Veranstalterin Pl.: die Veranstalter, die Veranstalterinnen | ||||||
| host | die Masse Pl.: die Massen | ||||||
| host - of a television show | der Showmaster | die Showmasterin Pl.: die Showmaster, die Showmasterinnen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Host | |||||||
| hosten (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| from the Middle East | aus Nahost | ||||||
| in the Middle East | in Nahost | ||||||
| host-mediated Adj. [BIOL.] | wirtsvermittelt | ||||||
| language dependent Adj. [COMP.] | sprachabhängig | ||||||
| language independent Adj. [COMP.] | sprachunabhängig | ||||||
| language-external Adj. [LING.] | sprachextern | ||||||
| German-language Adj. | deutschsprachlich | ||||||
| foreign-language Adj. | fremdsprachig | ||||||
| foreign-language Adj. | fremdsprachlich | ||||||
| general-language Adj. [LING.] | allgemeinsprachlich | ||||||
| source-language Adj. [LING.] | ausgangssprachlich | ||||||
| target-language Adj. [LING.] | zielsprachlich | ||||||
| native-language Adj. [LING.] | muttersprachlich | ||||||
| in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
| I will not tolerate that kind of language! (Brit.) | Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. | ||||||
| the domain of languages | der Bereich der Sprachwissenschaft | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln Wenn auf einen Namen ein abgekürzter akademischer Grad oder sonstigerTitel folgt, wird dieser durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt. |
| 'A lot of', 'lots of' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
| Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
| Der Schrägstrich Im Englischen wird bis auf eine Ausnahme* grundsätzlich keine Leerstelle vor oder nach dem Schrägstrich verwendet.Der Schrägstrich wird im Englischen in folgenden Fällen verwendet:… |
Werbung







