Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hunger | der Hunger kein Pl. | ||||||
| dearth (Amer.) | der Hunger kein Pl. | ||||||
| appetite | der Hunger kein Pl. | ||||||
| esurience auch: esuriency selten veraltet | der Hunger kein Pl. | ||||||
| hunger traces Pl. | die Hungermale | ||||||
| hunger striker (auch: hunger-striker) | der Hungerstreikende | die Hungerstreikende Pl.: die Hungerstreikenden | ||||||
| hunger strike | der Hungerstreik Pl.: die Hungerstreiks | ||||||
| hunger pangs plural noun | der Fressanfall Pl.: die Fressanfälle | ||||||
| hunger pangs plural noun | die Heißhungerattacke Pl.: die Heißhungerattacken | ||||||
| hunger cravings | die Heißhungerattacke Pl.: die Heißhungerattacken | ||||||
| hunger cravings | das Hungergelüste Pl.: die Hungergelüste | ||||||
| hunger crisis | die Hungerkatastrophe Pl.: die Hungerkatastrophen | ||||||
| hunger crisis | die Hungerkrise Pl.: die Hungerkrisen | ||||||
| hunger crisis | die Hungersnot Pl.: die Hungersnöte | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hunger | |||||||
| hungern (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tactually Adv. | durch Fühlen | ||||||
| weak from hunger | hungergeschwächt | ||||||
| perished Adj. | halbtot (auch: halb tot) vor Hunger und Kälte | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Make yourself at home. | Fühlen Sie sichAkk. wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
| to grill so. | grilled, grilled | [fig.] | jmdm. auf den Zahn fühlen [fig.] | ||||||
| Hunger is the best sauce. | Hunger ist der beste Koch. | ||||||
| to walk on air [fig.] | sichAkk. wie im siebten Himmel fühlen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him. | Sie fühlen mit ihm mit. | ||||||
| Do you feel hungry? | Haben Sie Hunger? | ||||||
| She feels hurt. | Sie fühlt sichAkk. gekränkt. | ||||||
| They felt belittled. | Sie fühlten sichAkk. herabgesetzt. | ||||||
| Drink this - it's just what you need when you're feeling unwell. | Trink das - es ist genau das, was man braucht, wenn man sichAkk. unwohl fühlt. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| betasten, empfinden, anfühlen, verspüren, spüren, abfühlen, erspüren, abtasten | |
Grammatik |
|---|
| Akkusativ mit Infinitiv Die Verben hören, sehen, fühlen, spüren, lassen und heißen (= befehlen) können mit einem Infinitiv verbunden werden. |
| Das Partizip Perfekt (Partizip II) Beim Partizip Perfekt (Partizip II) gibt es regelmäßige und unregelmäßige Formen. |
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| Verneinte Frage: Antwort 'nein' oder 'doch' Bei einer negativ formulierten Frage muss die Antwort nein oder doch lauten. |
Werbung






