Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hunger is the best sauce. | Hunger ist der beste Koch. | ||||||
| Attack is the best form of defense.AE Attack is the best form of defence.BE | Angriff ist die beste Verteidigung. | ||||||
| Attack is the best means of defense.AE Attack is the best means of defence.BE | Angriff ist die beste Verteidigung. | ||||||
| OffenseAE is the best defense.AE OffenceBE is the best defence.BE | Angriff ist die beste Verteidigung. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| to be on the ball | gut drauf sein | ||||||
| to be in so.'s good books | bei jmdm. gut angeschrieben sein | ||||||
| What's that in aid of? | Wozu ist das gut? | ||||||
| What's the use of it? | Wozu ist es gut? | ||||||
| That's all well and good, but ... | Das ist ja alles schön und gut, aber ... | ||||||
| Cheer up! | Sei guten Mutes! | ||||||
| to be as fit as a fiddle | bei bester Gesundheit sein | ||||||
| Better is the enemy of good. | Das Bessere ist des Guten Feind. | ||||||
| to be in good shape [fig.] | in einem guten Zustand sein | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hunger | |||||||
| hungern (Verb) | |||||||
| beste | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
| Koch | |||||||
| kochen (Verb) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm no great shakes as a cook. | Ich bin kein besonders guter Koch. | ||||||
| The official shall be bound by the duty to behave with integrity and discretion. | Der Beamte ist verpflichtet, ehrenhaft und zurückhaltend zu sein. | ||||||
| Make checkAE payable to: Make chequeBE payable to: | Der Scheck ist auszustellen auf: | ||||||
| He's in his prime. | Er ist im besten Alter. | ||||||
| the contrast could hardly be starker | der Gegensatz hätte kaum krasser sein können | ||||||
| It's best not to tangle with him. | Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. | ||||||
| He's always good for a surprise. | Er ist immer für eine Überraschung gut. | ||||||
| It's not that good. | So gut ist es auch wieder nicht. | ||||||
| What's all that in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| What's all this in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| I'm of good cheer. | Ich bin guten Mutes. | ||||||
| That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. | ||||||
| the good news is ... | die gute Nachricht ist ... | ||||||
| It's all in good cause | Es ist für eine gute Sache | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be proficient | was, been | | gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be good at sth. | was, been | | in etw.Dat. gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good health | was, been | | gut zuwege (auch: zu Wege) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good condition | gut erhalten sein | ||||||
| to be in fine feather | gut gekleidet sein | ||||||
| to have one's ducks in a row | gut organisiert sein | ||||||
| to be in good hands | gut aufgehoben sein | ||||||
| to be in a good position | gut platziert sein | ||||||
| to be well informed | was, been | | gutunterrichtet (auch: gut unterrichtet) sein | war, gewesen | | ||||||
| to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to leave well enough alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to let well alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to let well enough alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to be well grounded in sth. | was, been | | in etw.Dat. gut geschult sein | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| hunger | der Hunger kein Pl. | ||||||
| cook | der Koch | die Köchin Pl.: die Köche, die Köchinnen | ||||||
| chef französisch | der Koch | die Köchin Pl.: die Köche, die Köchinnen | ||||||
| dearth (Amer.) | der Hunger kein Pl. | ||||||
| appetite | der Hunger kein Pl. | ||||||
| pick of the bunch | der, die, das Beste Pl. | ||||||
| the best | der, die, das Beste Pl. | ||||||
| esurience auch: esuriency selten veraltet | der Hunger kein Pl. | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
| duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| best Adv. | am besten | ||||||
| for so.'s own good | zu jmds. Besten | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
| just as well | ebenso gut | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| culinary Adj. | Koch... | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| starve, esurience, esuriency | Appetit, Materialunterschuss |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung






