Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
task force | die Arbeitsgruppe Pl.: die Arbeitsgruppen | ||||||
task force | das Einsatzkommando Pl.: die Einsatzkommandos | ||||||
task force | die Einsatzmannschaft Pl.: die Einsatzmannschaften | ||||||
task force | die Projektgruppe Pl.: die Projektgruppen | ||||||
task force | die Sondereinheit Pl. | ||||||
task force | die Spezialeinheit Pl.: die Spezialeinheiten | ||||||
task force | der Arbeitsstab Pl.: die Arbeitsstäbe | ||||||
task force | die Kampfgruppe Pl.: die Kampfgruppen | ||||||
task force | der Arbeitsausschuss Pl.: die Arbeitsausschüsse | ||||||
task force | die Aufgabengruppe Pl.: die Aufgabengruppen | ||||||
task force [KOMM.][MILIT.] | die Taskforce auch: Task-Force Pl. | ||||||
task force [MILIT.] | die Einsatzgruppe Pl.: die Einsatzgruppen | ||||||
task force [MILIT.] | die Einsatztruppe Pl.: die Einsatztruppen | ||||||
task force [MILIT.] | das Sonderkommando Pl.: die Sonderkommandos |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Engineering | |||||||
engineer (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
engineering Adj. | technisch | ||||||
force-feeding Adj. | zwangsernährend | ||||||
force-fit Adj. | kraftschlüssig | ||||||
task-oriented Adj. | aufgabenabhängig | ||||||
task-oriented Adj. | aufgabenorientiert | ||||||
force-neutral Adj. | kraftneutral | ||||||
gale-force Adj. | orkanartig | ||||||
plant-engineering Adj. | anlagentechnisch | ||||||
design-engineering Adj. [AUTOM.] | konstruktiv | ||||||
engine-engineering Adj. [AUTOM.] | motortechnisch | ||||||
hydro-engineering Adj. [TECH.] | wasserbaulich | ||||||
in force | in Kraft | ||||||
in force | gültig | ||||||
in force | rechtskräftig |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
via the Internet | übers Internet | ||||||
on the Internet [COMP.] | im Internet | ||||||
force of habit | die Macht der Gewohnheit | ||||||
to force one's way in | sichAkk. eindrängen | drängte ein, eingedrängt | | ||||||
to force one's way in | sichDat. Zutritt verschaffen | ||||||
a force to be reckoned with | ein ernstzunehmender (auch: ernst zu nehmender) Faktor | ||||||
force majeure excepted [KOMM.] | höhere Gewalt vorbehalten | ||||||
without resort to force | ohne Einsatz von Gewalt | ||||||
in force on [JURA] | Tag des Inkrafttretens |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
via the Internet | über das Internet | ||||||
then in force | damals gültig | ||||||
He mastered the task superbly. | Er hat die Aufgabe bravourös gemeistert. | ||||||
enter into force as from | treten in Kraft am | ||||||
sth. forces itself upon so. | etw.Nom. zwingt sichAkk. jmdm. auf | ||||||
the cleaning, lubricating and oiling tasks must be performed once every year [TECH.] | das Reinigen, Schmieren und Ölen ist jährlich durchzuführen | ||||||
the most influential forces in the insurance industry [VERSICH.] | maßgebliche Kräfte der Versicherungswirtschaft |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
technics | Ingenieurarbeit, Ingenieurwissenschaften, Ingenieurtätigkeit, Ingenieursarbeit, Bautechnik, Entwickeln, Konstruieren, Konstruktion, Maschinenbau, Technik, Ingenieurwissenschaft, Ingenieurswesen, Ingenieurwesen |
Grammatik |
---|
LEOs deutsche Grammatik Die Grammatik orientiert sich grundsätzlich in Inhalt und Aufbau ander zuletzt unter canoonet.eu abrufbaren,ursprünglich bei der Canoo Engineering AGentwickelten deutschen Grammatik. |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. |
Doppel- und Mehrfachformen mit 'und' Wenn zwei Nomen in engen Zusammenhang gebracht und mit und verbunden werden, kann der bestimmte Artikel wegfallen. |
Werbung