Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internet relay chat [Abk.: IRC] [COMP.] | textbasiertes Chat-System | ||||||
Internet [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
chat | das Geplauder kein Pl. | ||||||
chat | die Plauderei Pl.: die Plaudereien | ||||||
chat | der Schwatz Pl.: die Schwatze | ||||||
chat | der Plausch Pl. | ||||||
chat | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
chat | die Unterhaltung Pl.: die Unterhaltungen | ||||||
relay - a series of vehicles | die Stafette Pl.: die Stafetten | ||||||
rate-of-change relay | das Gradientenrelais | ||||||
the internet of everything (auch: Internet of Everything) | Internet der Dinge | ||||||
relay [ELEKT.] | das Relais Pl.: die Relais | ||||||
chat [COMP.] | der Chat Pl.: die Chats [Internet] | ||||||
relay [SPORT] | die Staffel Pl.: die Staffeln |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
chat Adj. [GEOL.] | verwachsen - Erz | ||||||
chat Adj. [GEOL.] | fein eingesprengt - Erz | ||||||
Internet-based Adj. [COMP.] | internetbasiert |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internal Revenue Code [Abk.: IRC] (Amer.) [JURA] | das Steuergesetz Pl.: die Steuergesetze | ||||||
interest rate channel [Abk.: IRC] [FINAN.] | der Zinskanal Pl.: die Zinskanäle | ||||||
Internal Revenue Code [Abk.: IRC] (Amer.) [ADMIN.][FINAN.] | Abgabenordnung der USA Pl.: die Abgabenordnungen | ||||||
International Relations Committee [Abk.: IRC] [FINAN.] | Ausschuss für Internationale Beziehungen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
via the Internet | übers Internet | ||||||
on the Internet [COMP.] | im Internet | ||||||
relaying denied | Weiterleitung verweigert |
Werbung
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Männliche und sächliche Nomen beweisen >> Beweis |
Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. |
Doppel- und Mehrfachformen mit 'und' Wenn zwei Nomen in engen Zusammenhang gebracht und mit und verbunden werden, kann der bestimmte Artikel wegfallen. |
Werbung