Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll give them a run for their money. | Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
Do you understand what I'm saying? - Oh yes, I understand you all right. | Verstehst du, was ich sage? - Ja, ich verstehe dich durchaus. | ||||||
I dread it. | Ich graue (auch: graule) mich davor. | ||||||
I will pay a reward to the person who finds my cat - whosoever that may be! | Wer auch immer meine Katze findet, bekommt von mir eine Belohnung! | ||||||
I'm looking forward to seeing you. | Ich freue mich auf dich. | ||||||
I count on you. | Ich verlasse mich auf Sie. | ||||||
I wasn't feeling very well | Ich fühlte mich nicht sehr wohl | ||||||
I'm already feeling heaps better. | Ich fühle mich schon viel besser. | ||||||
I'm annoyed about it. | Ich ärgere mich darüber. | ||||||
I've changed my mind. | Ich habe mich anders entschlossen. | ||||||
I refuse to be rushed. | Ich lasse mich nicht drängen. | ||||||
I won't be rushed. | Ich lasse mich nicht drängen. | ||||||
I was ill at ease. | Ich fühlte mich beunruhigt. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mich | |||||||
ich (Pronomen) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
Blow me down! [ugs.] | Ich glaub, mich tritt ein Pferd! [sl.] | ||||||
Well, I'll be damned. | Ich glaube, mich laust der Affe. | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen. | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Sie wiederzusehen. | ||||||
I'm glad to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
I'm pleased to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich kenne dich! | ||||||
Blimey! (Brit.) [ugs.] | Ich werd' verrückt! | ||||||
methinks veraltet | mich deucht Infinitiv: deuchen veraltet | ||||||
my better self | mein besseres Ich | ||||||
Count me out. | Ohne mich! | ||||||
Cor blimey! (Brit.) | Ich werd verrückt! | ||||||
I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
alter ego | zweites Ich | ||||||
inner self | wahres Ich | ||||||
ich-laut auch: Ich-laut [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
first person [LING.] | die Ichform auch: Ich-Form Pl.: die Ichformen, die Ich-Formen | ||||||
palatal fricative [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
first-person narrator [LIT.] | der Ich-Erzähler | die Ich-Erzählerin Pl.: die Ich-Erzähler, die Ich-Erzählerinnen | ||||||
ego weakness [PSYCH.] | die Ich-Schwäche Pl.: die Ich-Schwächen | ||||||
literally: "Me PLC"; in Germany: person(s) in self-employment as part of a government-funded scheme to help jobless people to start-up their own business [POL.] | die Ich-AG [ugs.] | ||||||
coenesthesiaAE / coenoesthesiaAE auch: coenesthesisAE [PSYCH.] coenoesthesiaBE auch: coenaesthesisBE [PSYCH.] | das Ich-Gefühl Pl. | ||||||
ego strength [PSYCH.] | die Ich-Stärke Pl.: die Ich-Stärken | ||||||
first-person narrative [LIT.] | Erzählung in der Ich-Form |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich selbst | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
myself Pron. | mir selbst |
Werbung
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Der Ausrufesatz Mit einem Ausrufesatz (Exklamativsatz) wird Bewunderung oder Verwunderung ausgedrückt. |
Werbung