Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
corporate image [KOMM.] | Image des Unternehmens | ||||||
kind of business | Art des Unternehmens | ||||||
type of enterprise | Art des Unternehmens | ||||||
purpose of an enterprise | Gegenstand des Unternehmens | ||||||
internal management | Führungskräfte des Unternehmens | ||||||
enterprise knowledge management | Wissensmanagement des Unternehmens | ||||||
consultant to the company | Berater des Unternehmens | ||||||
corporate safety policy | Sicherheitspolitik des Unternehmens | ||||||
sale of the company | Verkauf des Unternehmens | ||||||
corporate purpose [KOMM.] | Gegenstand des Unternehmens | ||||||
corporate ethics officer [KOMM.] | Ethikbeauftragter des Unternehmens | ||||||
place of business [KOMM.] | Sitz des Unternehmens | ||||||
place of establishment [KOMM.] | Sitz des Unternehmens | ||||||
business resilience [KOMM.] | Störfallsicherheit des Unternehmens |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unternehmens | |||||||
das Unternehmen (Substantiv) | |||||||
des | |||||||
das (Artikel) | |||||||
der (Artikel) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
property conception [KOMM.] | Sicht des Unternehmens als Eigentum der Aktionäre | ||||||
moneyed corporation (Amer.) [WIRTSCH.] | Unternehmen, dem es gestattet ist, am Geld als solchem zu verdienen - besonders eine Bank oder Versicherungsgesellschaft | ||||||
controlled investments [KOMM.] | Unternehmen, zu denen ein Beherrschungsverhältnis besteht | ||||||
public sector | staatliche und andere öffentliche Unternehmen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the business premises of the company | in den Geschäftsräumen des Unternehmens | ||||||
I'm the owner of this firm and as such I have a right to know what's going on here. | Als Eigentümer dieses Unternehmens habe ich das Recht zu erfahren, was hier vor sichAkk. geht. | ||||||
She speaks in images. | Sie redet in Bildern. | ||||||
the companies included | die einbezogenen Unternehmen | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
You must never forget that. | Das dürfen Sie nie vergessen. | ||||||
This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
It's all make-believe. | Das sind keine Tatsachen. | ||||||
But you know that! | Das wissen Sie doch! | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
number of observations falling into a specified class | Anzahl der Beobachtungswerte, die zu einer gegebenen Klasse gehören [Statistik] | ||||||
which shall be borne | die getragen werden müssen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
intra-firm auch: intrafirm Adj. | innerhalb eines Unternehmens | ||||||
image-conscious Adj. | imagebewusst | ||||||
mirror-image Adj. | spiegelbildlich | ||||||
at a venture | bei einem Unternehmen | ||||||
reversed image | seitenverkehrt | ||||||
reversed image | spiegelbildlich | ||||||
mirror image | spiegelbildlich | ||||||
mirror image-like | spiegelbildgleich | ||||||
noncorporateAE / non-corporateBE Adj. | nicht zum Unternehmen gehörig | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
corporate Adj. [KOMM.] | Unternehmens... | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a company's survival | Erhalt eines Unternehmens | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to be the spitting image of so. [ugs.] | jmdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The Miraculous Catch of Fish [KUNST][HIST.] | Fischzug des Petrus - Motiv aus der Bibel | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
ständisch, körperschaftlich, Gesellschafts, Gemeinschafts, genossenschaftlich, Korporations, korporativ, Körperschafts, überbetrieblich, Firmen, unternehmerisch |
Grammatik |
---|
de/des de + Kompression |
de/des de + blockieren |
Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung