Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wage indexation | Indexbindung der Löhne | ||||||
wages Pl. | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
pay kein Pl. - no indef. article | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
wage | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
salary [FINAN.] | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
fee | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
remuneration | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
reward | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
wage packet | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
earnings plural noun | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
payoff auch: pay-off | der Lohn Pl.: die Löhne [fig.] | ||||||
guerdon [poet.] veraltet | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
meed [poet.] veraltet | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
sum of salaries rebate | der Lohnsummenrabatt |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
subsistence wage | Lohn, der nur den Lebensunterhalt deckt | ||||||
wage ceiling | höchster Lohn der jeweiligen Tarifgruppe | ||||||
bare living wage | Lohn, der kaum die nötigsten Lebenshaltungskosten deckt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
a steady wage | ein gleichbleibender (auch: gleich bleibender) Lohn | ||||||
equal pay for equal work! [POL.] | gleicher Lohn für gleiche Arbeit! | ||||||
to be worth one's salt | seines Lohnes wert sein |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at any rate of wages | zu jedem Lohn | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to fork out sth. (for sth.) [ugs.] | etw.Akk. (für etw.Akk.) löhnen | löhnte, gelöhnt | [ugs.] | ||||||
to shell out sth. (for sth.) [ugs.] | etw.Akk. (für etw.Akk.) löhnen | löhnte, gelöhnt | [ugs.] | ||||||
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to peg wages | Löhne festsetzen | setzte fest, festgesetzt | | ||||||
to transfer wages | Löhne überweisen | überwies, überwiesen | | ||||||
to decontrol wages | die Löhne freigeben (auch: frei geben) | ||||||
to curtail wages | die Löhne kürzen | ||||||
to reduce wages | die Löhne senken | ||||||
to draw wages | Lohn beziehen | bezog, bezogen | | ||||||
to dock | docked, docked | | vom Lohn abziehen | zog ab, abgezogen | | ||||||
to be in so.'s pay | bei jmdm. in Lohn stehen | stand, gestanden | | ||||||
to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Spezialindizierung, Indexieren, Indexierung |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung