Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
machine tool | das Maschinenwerkzeug Pl.: die Maschinenwerkzeuge | ||||||
machine tool [TECH.] | die Werkzeugmaschine Pl.: die Werkzeugmaschinen | ||||||
NC tool machine [TECH.] | die NC-Maschine Pl.: die NC-Maschinen | ||||||
machine tools Pl. | die Werkzeugmaschinen | ||||||
machine-tool efficiency [TECH.] | die Maschinenleistung Pl. | ||||||
machine tools [TECH.] | die Bearbeitungsmaschinen | ||||||
machine tool building [TECH.] | der Werkzeugmaschinenbau kein Pl. | ||||||
machine cutting tool [TECH.] | das Maschinenmesser Pl.: die Maschinenmesser | ||||||
machine tool control [TECH.] | die Werkzeugmaschinensteuerung Pl.: die Werkzeugmaschinensteuerungen | ||||||
machine tool design [TECH.] | die Werkzeugmaschinenkonstruktion | ||||||
machine tool manufacture [TECH.] | der Werkzeugmaschinenbau kein Pl. | ||||||
machine tool centerAE [TECH.] machine tool centreBE [TECH.] | die Drehspitze Pl.: die Drehspitzen | ||||||
tool grinding machine [TECH.] | die Werkzeugschleifmaschine Pl.: die Werkzeugschleifmaschinen | ||||||
machine tool industry | die Werkzeugmaschinenindustrie Pl.: die Werkzeugmaschinenindustrien |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Indian Adj. | indisch | ||||||
Indian Adj. | indianisch | ||||||
machine cycle-controlled Adj. [TECH.] | maschinentaktgesteuert | ||||||
machine cycle-dependent Adj. [TECH.] | maschinentaktabhängig | ||||||
machine-dependent Adj. | maschinenabhängig | ||||||
machine-dependent Adj. | geräteabhängig | ||||||
machine-independent Adj. | maschinenunabhängig | ||||||
machine-made Adj. | maschinell hergestellt | ||||||
machine-made Adj. | maschinell gefertigt | ||||||
machine-oriented Adj. | maschinenorientiert | ||||||
machine-oriented Adj. | maschinennah | ||||||
machine-oriented Adj. | systemnah | ||||||
machine-specific Adj. | maschinenspezifisch | ||||||
machine-washable Adj. | waschmaschinenfest |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
programmed control device dependent on the machine cycle [TECH.] | maschinentaktabhängiges Programmsteuergerät |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a reliable machine | eine zuverlässige Maschine | ||||||
the exhibition will include ... | im Rahmen der Ausstellung finden ... statt | ||||||
The machine runs on AC. | Die Maschine läuft mit Wechselstrom. | ||||||
Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
He fixed the washing machine all by himself. | Er hat die Waschmaschine ganz alleine repariert. | ||||||
We will apply for exhibition space. | Wir werden uns um eine Fläche bewerben. | ||||||
We intend to stage an exhibition. | Wir wollen eine Ausstellung veranstalten. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to not be the sharpest tool in the box [ugs.] | keine große Leuchte sein [fig.] | ||||||
to not be the sharpest tool in the box [ugs.] | nicht der (auch: die) Hellste sein [fig.] | ||||||
to not be the sharpest tool in the shed [ugs.] | keine große Leuchte sein [fig.] | ||||||
to not be the sharpest tool in the shed [ugs.] | nicht der Hellste sein [fig.] | ||||||
to be just a small cog in the machine | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
display, demonstration |
Grammatik |
---|
Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen) In der Regel werden Demonyme(Volksbezeichnungen) im Englischen als Eigennamen behandelt undgroßgeschrieben. Dies gilt auch, wenndie Bezeichnung Teil eines Begriffs ist, der scheinb… |
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
Adverbien mit zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung We had to dig deep but we managed to win the match in the end. (idiomatische Redewendung) |
Werbung