Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| using | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
| miller | der Müller Pl.: die Müller | ||||||
| reuse auch: re-use | die Wiederverwendung Pl.: die Wiederverwendungen | ||||||
| reuse auch: re-use | die Folgenutzung Pl.: die Folgenutzungen | ||||||
| reuse auch: re-use | die Wiederverwertung Pl.: die Wiederverwertungen | ||||||
| reuse auch: re-use | die Wiedereinbaufähigkeit | ||||||
| reuse auch: re-use - of sites | die Wiedernutzung Pl.: die Wiedernutzungen - von Flächen | ||||||
| using up | die Verarbeitung Pl.: die Verarbeitungen | ||||||
| mealy amazon [ZOOL.] | die Mülleramazone auch: Müller-Amazone Pl. wiss.: Amazona farinosa | ||||||
| mealy parrot [ZOOL.] | die Mülleramazone auch: Müller-Amazone Pl. wiss.: Amazona farinosa | ||||||
| southern mealy amazon [ZOOL.] | die Mülleramazone auch: Müller-Amazone Pl. wiss.: Amazona farinosa | ||||||
| southern mealy parrot [ZOOL.] | die Mülleramazone auch: Müller-Amazone Pl. wiss.: Amazona farinosa | ||||||
| Geiger-Müller tube [PHYS.] | das Geiger-Müller-Zählrohr Pl.: die Geiger-Müller-Zählrohre | ||||||
| Geiger tube [PHYS.] | das Geiger-Müller-Zählrohr Pl.: die Geiger-Müller-Zählrohre | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Using | |||||||
| use (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for use | zum Gebrauch | ||||||
| use-oriented Adj. | anwendungsbezogen | ||||||
| dual-use Adj. | mit doppeltem Verwendungszweck | ||||||
| pre-use Adj. | vor Verwendung | ||||||
| ready-to-use Adj. | einsatzfähig | ||||||
| ready-to-use Adj. | fertig | ||||||
| ready-to-use Adj. | gebrauchsfertig | ||||||
| ready-to-use Adj. | steckerfertig | ||||||
| ready-for-use Adj. | betriebsfertig | ||||||
| ready-for-use Adj. | schlüsselfertig | ||||||
| single-use ... Adj. | Einmal... | ||||||
| single-use ... Adj. | Einweg... | ||||||
| in-use Adj. [AUTOM.] | im Verkehr befindlich - Fahrzeuge | ||||||
| ready-for-use Adj. [TECH.] | konfektioniert | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| using | unter Einsatz von +Dat. | ||||||
| using | unter Verwendung von +Dat. | ||||||
| using | mittels Präp. +Gen./Dat. | ||||||
| using the example of | am Beispiel von +Dat. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| T-bar probe [TECH.] | Geiger-Müller-Zählrohr in einer 50 cm langen Messsonde | ||||||
| use inclusive language | (etw.Akk.) gendern | genderte, gegendert | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| using computerizedAE support [COMP.] using computerisedBE / computerizedBE support [COMP.] | mit EDV-Unterstützung | ||||||
| Use it sparingly! | Gehen Sie sparsam damit um! | ||||||
| You can use either of them. | Du kannst beide benutzen. | ||||||
| We use them every day. | Wir benutzen sie täglich. | ||||||
| May I use this opportunity to ...? | Darf ich diese Gelegenheit nutzen, um ...? | ||||||
| may we use this opportunity to | dürfen wir diese Gelegenheit nutzen, um | ||||||
| We use them every day. | Wir wenden sie täglich an. | ||||||
| some abbreviations in common use | einige übliche Abkürzungen | ||||||
| He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
| used for the distribution of risk | verwendet zur Risikostreuung | ||||||
| We used to live in the country. | Früher wohnten wir auf dem Land. | ||||||
| used to safeguard investments [FINAN.] | dient der Sicherung von Einlagen | ||||||
| ratio used by stock analysts | die von Aktienanalysten verwendete Kennziffer | ||||||
| which is principally used | welches hauptsächlich verwendet wird | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| shake well before using | vor Gebrauch gut schütteln | ||||||
| shake well before use | vor Gebrauch gut schütteln | ||||||
| always to use | immer zu verwenden | ||||||
| is used under licenseAE / licenceAE [KOMM.] is used under licenceBE [KOMM.] | wird in Lizenz vertrieben | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Fräswerk, Fräsmaschine, Fräser | |
Grammatik |
|---|
| Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
| Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
| 'still' und 'yet' im Vergleich She still hasn’t decided. |
| Verbindung von Satzgliedern Nebenordnende Konjunktionen (außer denn) verbinden Satzglieder (Subjekte, Objekte, Adverbiale usw.) miteinander. |
Werbung







