Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Beteiligten | |||||||
| der Beteiligte (Substantiv) | |||||||
| die Beteiligte (Substantiv) | |||||||
| beteiligen (Verb) | |||||||
| sich beteiligen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| beteiligt (Adjektiv) | |||||||
| Interessen | |||||||
| das Interesse (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| for the collective good | zum Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| involved Adj. | beteiligt | ||||||
| participating Adj. | beteiligt | ||||||
| not involved | nicht beteiligt | ||||||
| of note | von Interesse | ||||||
| on behalf of | im Interesse +Gen. | ||||||
| perfunctorily Adv. | ohne Interesse | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| on behalf of | im Interesse von +Dat. | ||||||
| uninvolved Adj. | nicht beteiligt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| without loss of generality [Abk.: w. l. o. g.] [MATH.] | ohne Beschränkung der Allgemeinheit [Abk.: o. B. d. A.] | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| all involved | alle Beteiligten | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Gemeinsamkeit, Allgemeingültigkeit, Kommunalität, Sprechergemeinschaft | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel Die Konjunktionen verbinden Hauptsätze, Nebensätze und Satzteile miteinander. Nach der Art der Verbindung können sie in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. |
| Der Gebrauch der Konjunktionen • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Der Satzgliedbau Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung






