Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Association for the Conservation of Energy [Abk.: EuroACE] | Europäische Vereinigung für das Einsparen von Energie | ||||||
| Committee for medicinal products for veterinary use [Abk.: CVMP] | Ausschuss für Tierarzneimittel [Abk.: EMA] | ||||||
| Committee of European Insurance and Occupational Pensions Supervisors [Abk.: CEIOPS] [FINAN.] | Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung | ||||||
| European Fund for Monetary Cooperation [Abk.: EMCF] [FINAN.] | Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit | ||||||
| Committee of European Banking Supervisors [Abk.: CEBS] [ADMIN.] [FINAN.] | EU-Ausschuss für Bankenaufsicht | ||||||
| Committee of Senior Officials for Scientific and Technical Research [Abk.: CSO] [ADMIN.][POL.] | COST-Ausschuss Hoher Beamter [Abk.: AHB] | ||||||
| European Agricultural Fund for Rural Development [Abk.: EAFRD] [FINAN.] | Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums [Abk.: ELER] | ||||||
| European Banking Committee [Abk.: EBC] [FINAN.] | Europäischer Bankenausschuss | ||||||
| European Instrument for Democracy and Human Rights [Abk.: EIDHR] [POL.] | Europäisches Instrument für Demokratie und Menschenrechte | ||||||
| European Monetary Committee [FINAN.] | Europäischer Währungsausschuss | ||||||
| Committee of European Banking Supervisors [Abk.: CEBS] [FINAN.] | Ausschuss der Europäischen Bankenaufsichtsbehörden | ||||||
| Committee of European Securities Regulators [Abk.: CESR] [FINAN.] | Ausschuss der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörden | ||||||
| European Regulators' Group for Electricity and Gas [Abk.: ERGEG] [FINAN.] | Vereinigung der Europäischen Energieregulatoren | ||||||
| European Securities Committee [Abk.: ESC] [FINAN.] | Europäischer Wertpapier-Ausschuss | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Adj. | europäisch | ||||||
| intergovernmental Adj. | zwischenstaatlich | ||||||
| intergovernmental Adj. | zwischen den Regierungen | ||||||
| intergovernmental Adj. | international | ||||||
| intergovernmental Adj. | zwischen zwei Regierungen | ||||||
| Indo-European Adj. | indoeuropäisch | ||||||
| Indo-European Adj. | indogermanisch | ||||||
| pan-European Adj. | gesamteuropäisch | ||||||
| pan-European Adj. | europaweit | ||||||
| pan-European Adj. | paneuropäisch | ||||||
| central-European Adj. | mitteleuropäisch | ||||||
| for it | dafür Adv. | ||||||
| for it | dazu Adv. | ||||||
| for you | deinetwillen Adv. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | seit Präp. +Dat. - Zeitspanne | ||||||
| for Präp. | in Richtung | ||||||
| for + Zeitangabe | + Zeitangabe lang | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| for Konj. veraltend auch [poet.] | denn | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für | ||||||
| for Präp. | über Präp. +Akk. - in Höhe von | ||||||
| for Präp. | zwecks Präp. +Gen. | ||||||
| for Präp. | pro Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | franko Waggon | ||||||
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Waggon | ||||||
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Bahnhof | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| carnival committee consisting of 11 members | der Elferrat Pl.: die Elferräte | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a Roland for an Oliver | wie du mir, so ich dir | ||||||
| neither for love nor money | um nichts in der Welt | ||||||
| neither for love nor money | um keinen Preis | ||||||
| neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| if it wasn't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| if it weren't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| to get more bang for one's (oder: the) buck | mehr für sein Geld bekommen | ||||||
| Give it up for David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy [ugs.] | Eine Runde Applaus für David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy | ||||||
| to give the go-ahead (for sth.) | grünes Licht (für etw.Akk.) geben [fig.] | ||||||
| to go for a song [ugs.] [fig.] | für ein Butterbrot zu haben sein [fig.] | ||||||
| to give one's eyeteethAE for sth. [fig.] to give one's eye teethBE for sth. [fig.] | alles dafür geben, etw.Akk. zu haben | ||||||
| to give one's eyeteethAE for sth. [fig.] to give one's eye teethBE for sth. [fig.] | alles darum geben, etw.Akk. zu haben | ||||||
| to go for a burton | flöten gehen [fig.] | ||||||
| to give so. a dressing-down (for sth.) | jmdn. (für etw.Akk.) abkanzeln [ugs.] [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| interjurisdictional, inter-country, interstate | |
Grammatik |
|---|
| Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition for entfallen. |
| Die Pluralbildung mit „-’s“ In Ausnahmefällen kann der Plural im Englischen mit -’s gebildet werden, nämlich: – bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben – um unschöne und verwirrende Formen zu vermei… |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
Werbung






