Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jeepers! | Jesus(, Maria und Josef)! | ||||||
| Jeepers creepers! (Amer.) [ugs.] | Jesus(, Maria und Josef)! | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| Jeepers creepers! (Amer.) [ugs.] | Jesses (Maria) [ugs.] | ||||||
| Jiminy cricket! (Amer.) | Jesus! [ugs.] | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| the black Maria | die grüne Minna - Polizeiwagen | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mary | Maria | ||||||
| Jesus [REL.] | Jesus | ||||||
| Jesu - a poetic name for or vocative form of Jesus [REL.] | Jesu | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
| Jesus Christ [REL.] | Jesus Christus | ||||||
| Jesus lizard [ZOOL.] | der Helmbasilisk Pl.: die Helmbasilisken wiss.: Basiliscus basiliscus | ||||||
| Jesus lizard [ZOOL.] | die Jesus-Christus-Echse Pl.: die Jesus-Christus-Echsen wiss.: Basiliscus basiliscus | ||||||
| Mary Queen of Scots [HIST.] | Maria Stuart | ||||||
| Mary Stuart [HIST.] | Maria Stuart | ||||||
| Black Maria | der Gefängniswagen Pl.: die Gefängniswagen/die Gefängniswägen | ||||||
| Black Maria | der Polizei-Gefangenentransporter | ||||||
| the Infant Jesus | das Jesuskind Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| back and forth | auf und ab | ||||||
| to and fro | auf und ab | ||||||
| up and down | auf und ab | ||||||
| (as) clear as daylight | klipp und klar Adv. | ||||||
| in no uncertain terms | klipp und klar Adv. | ||||||
| in plain language | klipp und klar Adv. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to criss-cross auch: crisscross | crisscrossed, crisscrossed | | kreuz und quer verlaufen | verlief, verlaufen | | ||||||
| to be common practice | was, been | | gang und gäbe sein | war, gewesen | | ||||||
| to pace the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to pace up and down the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to be at the mercy of so. (oder: sth.) | was, been | | jmdm./etw. auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein | ||||||
| to hobnob with so. | hobnobbed, hobnobbed | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
| to be good friends with so. | was, been | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
| to pace up and down the platform | auf dem Bahnsteig auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Bei klassischen und biblischen Namen, die auf -s enden, wird oft auf das zweite „s“ verzichtet. Allerdings gilt die volle Genitivform auch als akzeptabel. |
| Klassische und biblische Namen Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
Werbung







