Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
water shut-off (auch: shutoff) agent (kurz: W. S. O. agent) [TECH.] | das Wasserabsperrmittel Pl.: die Wasserabsperrmittel [Tiefbohrtechnik] | ||||||
water shut-off (auch: shutoff) agent (kurz: W. S. O. agent) [TECH.] | das Wassersperrmittel Pl.: die Wassersperrmittel [Tiefbohrtechnik] | ||||||
water shut-off (auch: shutoff) test (kurz: W. S. O. test) [TECH.] | Prüfung der Wassersperre [Tiefbohrtechnik] | ||||||
John Lackland [HIST.] | Johann Ohneland | ||||||
continuous-wave laser (kurz: c. w. laser) [TECH.] | der Dauerstrichlaser Pl.: die Dauerstrichlaser | ||||||
continuous-wave laser (kurz: c. w. laser) [TECH.] | der CW-Laser Pl.: die CW-Laser | ||||||
devil's backbone [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl.: die Goethepflanzen, die Goethe-Pflanzen wiss.: Kalanchoe daigremontiana, Bryophyllum daigremontianum | ||||||
Mexican hat plant [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl.: die Goethepflanzen, die Goethe-Pflanzen wiss.: Kalanchoe daigremontiana, Bryophyllum daigremontianum | ||||||
mother of thousands [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl.: die Goethepflanzen, die Goethe-Pflanzen wiss.: Kalanchoe daigremontiana, Bryophyllum daigremontianum | ||||||
air plant [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl. wiss.: Kalanchoe pinnata, Bryophyllum pinnatum | ||||||
cathedral bells [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl. wiss.: Kalanchoe pinnata, Bryophyllum pinnatum | ||||||
life plant [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl. wiss.: Kalanchoe pinnata, Bryophyllum pinnatum | ||||||
miracle leaf [BOT.] | die Goethepflanze auch: Goethe-Pflanze Pl. wiss.: Kalanchoe pinnata, Bryophyllum pinnatum | ||||||
C. I. P. W. system [TECH.] | Normsystem der Magmatite nach Cross, Iddings, Pirsson und Washington | ||||||
C. I. P. W. system [GEOL.] | das CIPW-System kein Pl. - Normsystem nach Cross, Iddings, Pirsson und Washington |
Werbung
Grammatik |
---|
w-Satz Ein w-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz. Da alle Einleitewörter mit w beginnen (w-Wörter), werden diese Nebensätze oft w-Sätze genannt. |
w-Satz und dass-Satz Wenn der w-Satz unmittelbar einen indirekten Fragesatz entspricht, kann er nicht durch einen dass-Satz ersetzt werden. |
w-Satz bei Ergänzungsfrage, Unsicherheit, Zweifel Ein w-Satz steht nach Ausdrücken der Frage, der Unsicherheit oder des Zweifels. Er ist im weitesten Sinne der Ausdruck einer indirekten → Ergänzungsfrage (Frage mit einem Fragewort). |
'als' In Verbindung mit möglich wird manchmal auch als verwendet. Diese Verwendung von als gilt als korrekt (allerdings nicht in allen Grammatiken). |
Werbung