Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
buyer | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
shopper | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
vendee | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
haggling | das Feilschen kein Pl. | ||||||
bargaining | das Feilschen kein Pl. | ||||||
acquirer | der Käufer Pl.: die Käufer | ||||||
consumer | der Käufer Pl.: die Käufer | ||||||
purchaser [KOMM.] | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
bargainee [JURA] | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
customer [KOMM.] | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
chaffer veraltet | das Feilschen kein Pl. | ||||||
buyership | die Käuferschaft | ||||||
cash buyer [FINAN.] | der Barzahlungskäufer | ||||||
the buying public | die Käuferschaft |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
from the seller to the buyer | vom Verkäufer auf den Käufer | ||||||
at buyer's option | nach Käufers Wahl | ||||||
at the buyer's option | nach Wahl des Käufers |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as may be designated by the buyer | vom Käufer bezeichnet | ||||||
which the buyer may require | die der Käufer gegebenenfalls benötigt | ||||||
for the purpose of enabling the buyer to | um es dem Käufer zu ermöglichen | ||||||
at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
the purchaser may specify | der Käufer kann vorschreiben | ||||||
the buyer bears all risks | der Käufer trägt alle Gefahren | ||||||
the buyer bears the full risk | der Käufer trägt alle Gefahren | ||||||
the buyer bears all costs | der Käufer trägt alle Kosten | ||||||
the buyer bears the full cost | der Käufer trägt alle Kosten | ||||||
which entitles the purchaser | das dem Käufer das Recht einräumt | ||||||
the buyer should note that | der Käufer sollte beachten, dass | ||||||
very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. | ||||||
It would be difficult to find buyers | Es würden sichAkk. kaum Käufer finden |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
handeln, Handeln, Verhandeln, Feilscherei, schachern, Gefeilsche, Schacher, Geschacher |
Grammatik |
---|
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
Valenz (beim Verb) Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
Werbung