Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| shim | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| wedge [fig.] | der Keil Pl.: die Keile [fig.] | ||||||
| key [TECH.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| wedge [TECH.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| cotter [TECH.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| ridge [METEO.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| gusset [TEXTIL.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| integral key [ING.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| quoin auch: coign [ING.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| spline [ING.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| cotter pin [TECH.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| godet [TEXTIL.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| chock [TECH.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
| V-notch [TECH.] | der Keil Pl.: die Keile | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| getrieben | |||||||
| das Getriebe (Substantiv) | |||||||
| treiben (Verb) | |||||||
| treiben (Verb) | |||||||
| Keil | |||||||
| keilen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| between Adv. | dazwischen | ||||||
| 'tween Adv. - contraction of between [poet.] auch veraltet | dazwischen | ||||||
| atween - dialect Adv. | dazwischen | ||||||
| betwixt and between | dazwischen Adv. | ||||||
| in between | dazwischen Adv. | ||||||
| intermediate Adj. | dazwischen Adv. | ||||||
| interjacent Adj. | dazwischen Adv. | ||||||
| driven Adj. | getrieben | ||||||
| beaten out [TECH.] | getrieben | ||||||
| embossed Adj. [TECH.] | getrieben | ||||||
| betwixt veraltet Adv. | dazwischen | ||||||
| undriven Adj. | nicht getrieben | ||||||
| profit-driven Adj. | von Profit getrieben | ||||||
| driven to the hade [TECH.] | donlägig getrieben | ||||||
| driven to the hade [TECH.] | nach dem Einfallen getrieben | ||||||
| driven to the hade [TECH.] | nach dem Fallen getrieben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| something has cropped up | es ist etwas dazwischen gekommen | ||||||
| You carry things too far. | Du treibst die Dinge zu weit. | ||||||
| ambition spurred him to success | der Ehrgeiz trieb ihn voran | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have a tumble with so. - have sexual intercourse [ugs.] veraltend | es mit jmdm. treiben [ugs.] | ||||||
| to be up to mischief | sein Unwesen treiben | ||||||
| to be up to one's mischief | sein Unwesen treiben | ||||||
| to be up to one's tricks | sein Unwesen treiben | ||||||
| to be up to no good | sein Unwesen treiben | ||||||
| to go too far | went, gone | | es zu bunt treiben [fig.] | ||||||
| to throw a spanner in the works [fig.] | Sand ins Getriebe streuen [fig.] | ||||||
| to be just a small cog in the machine | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] | ||||||
| to be just a small cog in the works | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| schlichtend, dazwischenliegend, zwischenstuflich | |
Grammatik |
|---|
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Form Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien da, hier und wo mit gewissen Präpositionen. |
| Funktion Die Pronominaladverbien stehen im Satz anstelle einer Verbindung "Präposition + Pronomen". |
| Ablaut in Stammformen unregelmäßiger Verben Der Wechsel des Stammvokals zwischen Präsensstamm, Präteritumstamm und Perfektstamm bei den → unregelmäßigen Verben wird Ablaut genannt. Nach Art der Ablautung lassen sich die unre… |
Werbung







