Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bringt | |||||||
| sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
| einen | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| Kind | |||||||
| das Kindchen (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to reduce so. to despair | jmdn. zur Verzweiflung bringen | ||||||
| Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim rechten Namen nennen | ||||||
| one person's trash is another person's treasure | was dem einen nichts ist, ist dem anderen alles | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Was dem einen sin Ul, ist dem anderen sin Nachtigall. | ||||||
| to throw out the baby with the bath water | das Kind mit dem Bade ausschütten [fig.] | ||||||
| Once bitten, twice shy. | Gebranntes Kind scheut das Feuer. | ||||||
| the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| Mind your own business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! | ||||||
| That's none of your business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! | ||||||
| That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| singleton pregnancy [MED.] | die Ein-Kind-Schwangerschaft Pl.: die Ein-Kind-Schwangerschaften | ||||||
| child - Pl.: children | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| infant | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kid [ugs.] - child | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kiddy | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| moppet [ugs.] | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| sprog (Brit.) [sl.] | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| bairn (Scot.) | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| chit (Amer.) veraltet | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| small child | das Kindchen Pl.: die Kindchen/die Kinderchen | ||||||
| bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
| child custody | Sorgerecht für das Kind | ||||||
| on-off element [TECH.] | das Ein-aus-Glied Pl.: die Ein-aus-Glieder | ||||||
| sole trader business [KOMM.] | das Ein-Mann-Unternehmen Pl.: die Ein-Mann-Unternehmen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This is what I call a holiday! | Das nenne ich einen Urlaub! | ||||||
| I don't give a tinker's damn about it. [ugs.] | Das kümmert mich einen Dreck. [ugs.] | ||||||
| The child whose balloon had burst was screaming his lungs out. | Das Kind, dessen Luftballon zerplatzt war, schrie sichDat. die Lunge aus dem Hals. | ||||||
| I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
| If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
| These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
| My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
| She earns lots of money, most of which she spends on new clothes. | Sie verdient einen Haufen Geld, von dem sie das Meiste (auch: meiste) für neue Klamotten ausgibt. | ||||||
| The pines were tapped for resin. | Die Kiefern wurden zur Harzgewinnung angezapft. | ||||||
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| There are some men here to see you. | Hier sind ein paar Männer, die mit dir sprechen wollen. | ||||||
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| It doesn't pay | Es bringt nichts ein Infinitiv: einbringen | ||||||
| a more undutiful child | ein ungehorsameres Kind | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| kind Adj. | freundlich | ||||||
| kind Adj. | nett | ||||||
| kind Adj. | liebenswürdig | ||||||
| kind Adj. | gütig | ||||||
| despairingly Adv. | voller Verzweiflung | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | aussichtsvoll [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | höffig [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | hoffnungsvoll [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | gestaltig [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | höfflich [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | hoffnungserregend [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | nicht genau bekannt [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | nicht nachgewiesen [Bergbau] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to groom a child | groomed, groomed | | sichDat. das Vertrauen eines Kindes erschleichen, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen | ||||||
| empty nesters | Paar, dessen Kinder ausgezogen sind | ||||||
| completer | jemand, der etwas tatsächlich zu Ende bringt | ||||||
| inner-city children | Kinder aus ärmeren Vierteln in Großstädten | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| my kind | meinesgleichen | ||||||
| of any kind | jeglicher | jegliche | jegliches | ||||||
| your kind [pej.] | deinesgleichen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung







