Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Conference of Cantonal Liaison Officers for Substance Abuse Problems | Konferenz der Kantonalen Beauftragten für Suchtfragen [Abk.: KKBS] (Schweiz) | ||||||
| question of interpretation | Frage der Auslegung | ||||||
| basic questions of regional planning | grundsätzliche Fragen der Raumordnung und Landesplanung | ||||||
| population division | Abteilung für Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen | ||||||
| a matter of habit | eine Frage der Gewohnheit | ||||||
| asking | das Fragen kein Pl. | ||||||
| clarification auch [CHEM.] | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| purification | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| review | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| washing | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| clearance | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| clarifying | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| wastewater (auch: waste water) treatment | die Klärung Pl.: die Klärungen | ||||||
| clarification [UMWELT] | die Klärung Pl.: die Klärungen - eine Flüssigkeit klären, filtern, von Verunreinigung befreien | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| only a question of time | nur eine Frage der Zeit | ||||||
| pending Adj. | schwebend | ||||||
| provisional Adj. | schwebend | ||||||
| beyond all question | außer Frage | ||||||
| beyond question | außer Frage | ||||||
| without question | außer Frage | ||||||
| horizontal Adj. | schwebend | ||||||
| level Adj. | schwebend | ||||||
| unfolded Adj. | schwebend | ||||||
| full rise | schwebend | ||||||
| aclinic Adj. [GEOL.] | schwebend | ||||||
| not dipping [GEOL.] | schwebend | ||||||
| without dip [GEOL.] | schwebend | ||||||
| without inclination [GEOL.] | schwebend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a matter of time | eine Frage der Zeit | ||||||
| The firm is on the brink of disaster. | Über der Firma schwebt der Pleitegeier. | ||||||
| for what it's worth | wenn Sie mich fragen | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| for what it's worth | wenn du mich fragst | ||||||
| Don't ask! | Frag lieber nicht! | ||||||
| Don't keep asking me. | Frag doch nicht andauernd. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| interrogative Adj. | Frage... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Wer ist er, woher kommt er, was will er? |
| Aneinandergereihte Fragen Der Konjunktiv II wird auch für zögernde, zweifelnde Fragen und Feststellungen / Vermutungen verwendet. Am häufigsten geschieht dies mit sein und den Modalverben können, sollen, mü… |
| Zweifelnde Fragen und Vermutungen Fragesätze (Interrogativsätze) dienen dazu, Fragen zu formulieren. Bei den Fragesätzen wird zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen unterschieden. |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung






