Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| love at first sight | Liebe auf den ersten Blick | ||||||
| view onto the lake | Blick auf den See | ||||||
| view of the town | Blick auf die Stadt | ||||||
| view of the valley | Blick auf das Tal | ||||||
| bird's eye view of sth. | Blick auf etw.Akk. aus der Vogelperspektive | ||||||
| unconditional "on first demand" bonds | Bürgschaften "auf erste Anforderung" | ||||||
| United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
| view (from) | der Blick (von) Pl.: die Blicke | ||||||
| look | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
| sight | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
| love | die Liebe Pl. | ||||||
| gaze | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
| glance | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ersten | |||||||
| der Erste (Substantiv) | |||||||
| die Erste (Substantiv) | |||||||
| das Erste (Substantiv) | |||||||
| erste (Adjektiv) | |||||||
| Liebe | |||||||
| lieben (Verb) | |||||||
| sich lieben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| lieb (Adjektiv) | |||||||
| Blick | |||||||
| blicken (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the face of it | auf den ersten Blick | ||||||
| at first glance | auf den ersten Blick | ||||||
| at first sight | auf den ersten Blick | ||||||
| at first view | auf den ersten Blick | ||||||
| prima facie | auf den ersten Blick | ||||||
| at first blush [poet.] | auf den ersten Blick | ||||||
| at a glance | auf einen Blick | ||||||
| above-the-fold Adj. | auf der ersten Seite | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| dear - dearer, dearest Adj. | lieb | ||||||
| first Adj. | als Erster | Erste | Erstes | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in view of | mit Blick auf +Akk. | ||||||
| with ... in mind | mit Blick auf +Akk. | ||||||
| with a view to | mit Blick auf +Akk. | ||||||
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a big fish in a small pond | lieber der Erste im Dorf als der Zweite in Rom | ||||||
| Go in and win! [ugs.] | Auf in den Kampf! | ||||||
| The way to a man's heart is through his stomach. | Liebe geht durch den Magen. | ||||||
| cut the cackle | komm auf den Punkt | ||||||
| first come, first served | den ersten zuerst bedienen | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| the whole blessed day | den lieben langen Tag | ||||||
| love and kisses | alles Liebe - Briefschluss | ||||||
| love | alles Liebe - Briefschluss | ||||||
| Dear ... | Liebe ... - weibliche Anrede | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| love | liebe Grüße - Briefschluss | ||||||
| at first cockcrow | beim (oder: mit dem) ersten Hahnenschrei | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| It has been updated | Es ist auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht worden | ||||||
| Her elbows were resting on the table. | Ihre Ellenbogen waren auf den Tisch gestützt. | ||||||
| will you carry the amount to | übertragen Sie den Betrag auf | ||||||
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| whose name appears on the enclosed slip | deren Namen auf dem Zettel steht | ||||||
| much as I'd like to | bei aller Liebe | ||||||
| a look behind | ein Blick nach hinten | ||||||
| Westward ho! | Auf nach Westen! | ||||||
| at my cost | auf meine Kosten | ||||||
| in her own way | auf ihre Art | ||||||
| He is gaining on us. | Er holt auf. Infinitiv: aufholen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Pluralform beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. |
| auf auf + bieten |
| auf auf + Preis |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Werbung







