Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
farmer | der Bauer | die Bäuerin Pl.: die Bauern, die Bäuerinnen | ||||||
peasant | peasant woman hauptsächlich [KUNST][HIST.][SOZIOL.] | der Bauer | die Bäuerin Pl.: die Bauern, die Bäuerinnen | ||||||
designer | der Designer | die Designerin Pl.: die Designer, die Designerinnen | ||||||
stylist | der Designer | die Designerin Pl.: die Designer, die Designerinnen | ||||||
birdcage | das (auch: der) Bauer Pl.: die Bauer - Vogelkäfig | ||||||
cage | das (auch: der) Bauer Pl.: die Bauer - Vogelkäfig | ||||||
architect | der Bauer Pl.: die Bauer - Erbauer | ||||||
builder | der Bauer Pl.: die Bauer - Erbauer | ||||||
art work | die Grafik Pl.: die Grafiken | ||||||
pawn | der Bauer Pl.: die Bauern [Schach] | ||||||
grower [AGR.] | der Bauer | die Bauerin Pl.: die Bauern | ||||||
boor | der Bauer Pl.: die Bauern [ugs.] [pej.] | ||||||
peasant [ugs.] [pej.] | der Bauer Pl.: die Bauern [ugs.] [pej.] | ||||||
chuff | der Bauer Pl.: die Bauern [ugs.] [pej.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Planerin, Entwerferin, Stylistin, Formgestalter, Stilistin, Musterzeichner, Stylist, Stilist, Formgestalterin, Layouterin, Designer, Layouter, Musterzeichnerin |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch des Adverbs im gesprochenen Englisch Drive slow / slowly here - there’s a radar trap coming up. |
e-Tilgung bei Endung -en Wenn ein Nomenstamm, der auf -e, unbetontes -el oder unbetontes -er endet, mit der Endung -en kombiniert wird, muss ein -e- getilgt werden. |
Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf „-ly“ Einige englische Adjektive, die auf -ly enden, bilden auch eine eigene Adverbform. In fast allen Fällen wird das -y am Ende des Adjektivs durch -i- ersetzt und -ly hinzugefügt. Die… |
Die indirekte Aufforderung Die indirekte Aufforderung ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Der Aspekt der Aufforderung wird mit den Modalverben → sollen oder → mögen ausgedrückt. Dabei steht mögen eher… |
Werbung