Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lock - to fasten sth. | das Schloss Pl.: die Schlösser - Vorrichtung, um etw.Akk. zu verschließen | ||||||
lock - of a door | das Türschloss Pl.: die Türschlösser | ||||||
lock | der Verschluss Pl.: die Verschlüsse | ||||||
lock | die Blockierung Pl.: die Blockierungen | ||||||
lock | die Sperre Pl.: die Sperren | ||||||
lock | die Arretierung Pl.: die Arretierungen | ||||||
lock | das Aufsatzschloss Pl.: die Aufsatzschlösser | ||||||
lock - of hair | die Locke Pl.: die Locken - Haarlocke | ||||||
lock - of a rifle, shotgun | das Gewehrschloss Pl.: die Gewehrschlösser | ||||||
mode | der Modus Pl.: die Modi | ||||||
session | der Modus Pl.: die Modi | ||||||
lock [TECH.][NAUT.] | die Schleuse Pl.: die Schleusen | ||||||
lock [NAUT.] | die Schifffahrtsschleuse Pl.: die Schifffahrtsschleusen | ||||||
lock [NAUT.] | die Schiffsschleuse Pl.: die Schiffsschleusen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lock | |||||||
locken (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lock-formed Adj. [TECH.] | biegeverlappt | ||||||
single lock | einzelschließend | ||||||
on full lock (Brit.) | voll eingeschlagen - Lenkrad | ||||||
phase locked | phasenstarr | ||||||
prick-punch locked | körnerschlaggesichert |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lock horns (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) in die Haare kriegen | ||||||
lock, stock and barrel | in Bausch und Bogen | ||||||
lock, stock and barrel | ganz und gar | ||||||
lock, stock and barrel | mit allem drum und dran | ||||||
lock, stock and barrel | mit Haut und Haaren | ||||||
lock, stock and barrel | mit Sack und Pack | ||||||
lock, stock and barrel | voll und ganz | ||||||
under lock and key | hinter Schloss und Riegel | ||||||
under lock and key | wohl verwahrt | ||||||
to throw so. off the scent | jmdn. auf die falsche Fährte locken | ||||||
to give so. a bum steer [ugs.] (Amer.) | jmdn. auf die falsche Fährte locken [ugs.] | ||||||
It's nothing to write home about. | Damit lockt man keinen Hund hinter dem Ofen hervor. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the knee joint is locked | das Knie ist blockiert | ||||||
the knee joint is locked | das Kniegelenk ist blockiert | ||||||
The dogs locked jaws. | Die Hunde haben sichAkk. ineinander verbissen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Session, Wellentyp, Sitzungsperiode, Schwingungsart, Anwandlung, Stimmungslage, Sitzungszeit, Arbeitssitzung, Modalwert, Gemütslage, Lehrabschnitt, Teilveranstaltung, Maximumstelle, Modalbestand, Fahrbereich |
Grammatik |
---|
Der Modus Die Modi dienen dazu, die Haltung des Sprechers / Schreibers zum geäußerten Sachverhalt auszudrücken. |
Die grammatischen Kategorien des Verbs Für die Verbformen existieren im Deutschen folgende grammatische Kategorien: • Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person • Numerus: Singular, Plural • Modus: Indikativ, Konjunktiv, I… |
Der Indikativ (Die Wirklichkeitsform) Der Indikativ dient dazu, den geäußerten Sachverhalt als gegeben, tatsächlich, wirklich darzustellen. Sein deutscher Name ist dann auch Wirklichkeitsform. |
Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Im Vergleich zum → Indikativ kommt der Konjunktiv nur selten vor. Obwohl er im Deutschen auch Möglichkeitsform heißt, dient er auch dazu Wünsche, Aufforderungen, Irrealität und ind… |
Werbung