Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| air | die Luft Pl.: die Lüfte | ||||||
| range auch [METR.][TECH.][TELEKOM.] | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| coverage | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| reach | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| scope | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| connection coverage | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| days of inventory | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| operating distance | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| range of coverage - of material stocks | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| range of influence | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| grasp | die Reichweite Pl.: die Reichweiten | ||||||
| aerial [METEO.] | die Luft Pl.: die Lüfte | ||||||
| range [AUTOM.] | die Reichweite Pl.: die Reichweiten - pro Tank | ||||||
| cruising range [AUTOM.] | die Reichweite Pl.: die Reichweiten - pro Tank | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| out of reach | außer Reichweite | ||||||
| out of range | außer Reichweite | ||||||
| within reach | in Reichweite | ||||||
| in midair | in der Luft | ||||||
| aerated Adj. | mit Luft durchsetzt | ||||||
| unsubstantiated Adj. | aus der Luft gegriffen | ||||||
| airborne Adj. | durch die Luft befördert | ||||||
| aerogen Adj. [MED.] | durch Luft übertragen | ||||||
| airborne Adj. [MED.] | durch Luft übertragen | ||||||
| blitzed Adj. [MILIT.] | aus der Luft angegriffen | ||||||
| in midair | mitten in der Luft | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to gasp (for air/breath) | gasped, gasped | | (nach Luft) japsen | japste, gejapst | | ||||||
| to deaerate | deaerated, deaerated | | Luft austreiben | trieb aus, ausgetrieben | | ||||||
| to draw breath | drew, drawn | | Luft holen | holte, geholt | | ||||||
| to gasp | gasped, gasped | | nach Luft schnappen | schnappte, geschnappt | | ||||||
| to gasp for breath | gasped, gasped | | nach Luft schnappen | schnappte, geschnappt | | ||||||
| to pant for air | nach Luft schnappen | schnappte, geschnappt | | ||||||
| to gasp for air | nach Luft schnappen | schnappte, geschnappt | | ||||||
| to be near at hand - near in time | in Reichweite sein | war, gewesen | | ||||||
| to pant for air | nach Luft ringen | rang, gerungen | | ||||||
| to aerate sth. | aerated, aerated | | etw.Dat. Luft zuführen | führte zu, zugeführt | | ||||||
| to come into reach | in Reichweite rücken | rückte, gerückt | | ||||||
| to go bang | an Luft verlieren | verlor, verloren | | ||||||
| to deflate sth. | deflated, deflated | | die Luft aus etw.Dat. ablassen | ||||||
| to hurtle | hurtled, hurtled | | durch die Luft fliegen | flog, geflogen | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get some fresh air | Luft schnappen | ||||||
| to grab some fresh air | Luft schnappen | ||||||
| to gather one's breath - gain breath | Luft holen | ||||||
| to blow up auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to go off auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to low one's lid [ugs.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to go ballistic [ugs.] | in die Luft gehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to blow one's stack (Amer.) [sl.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| a bad atmosphere | dicke Luft | ||||||
| Save it. - stop talking (Amer.) | Halt die Luft an! | ||||||
| sth. is in the air. | etw.Nom. liegt in der Luft. | ||||||
| The coast is clear. [fig.] | Die Luft ist rein. [fig.] | ||||||
| to get the sack [ugs.] | an die Luft gesetzt werden [ugs.] | ||||||
| sth. is made up out of thin air | etw.Nom. ist aus der Luft gegriffen | ||||||
| Pipe down! [ugs.] | Halt mal die Luft an! [ugs.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Erhebungsumfang, Bereichsgröße, Korrelationslänge, Intervall-Länge, Zuordnungslänge, Weite, Tragweite, Umfang, Bereich, Spielraum | |
Grammatik | 
|---|
| Angabe des Agens Im Zustandspassiv wird das Agens (der/das "Handelnde") des vom Verb beschriebenen Prozesses meistens weggelassen, vor allem wenn es sich um ein menschliches Agens handelt.  | 
| Nomen allgemein Mensch, Kind, Frau, Redner, Automobilistin, Lehrkräfte  | 
| Ergänzungsstrich | 
| Konkreta und Abstrakta Konkreta (Singular = das Konkretum) bezeichnen etwas Dingliches, etwas das sinnlich wahrgenommen werden kann.  | 
Werbung






