Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to make hay while the sun shines [fig.] | das Eisen schmieden, solange es heiß ist [fig.] | ||||||
| Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
| the jury is (still) out (on sth.) | das letzte Wort ist (bei etw.Dat.) noch nicht gesprochen | ||||||
| Anything else? | Darf's noch etwas sein? | ||||||
| It was not to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It was not to be. | Es sollte nicht sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es sollte nicht sein. | ||||||
| Are you serious? | Ist das Ihr Ernst? | ||||||
| Are you serious? | Ist das dein Ernst? | ||||||
| Are you in earnest? veraltend | Ist das Ihr Ernst? | ||||||
| The Price is Right | Der Preis ist heiß - Fernsehsendung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schmieden | |||||||
| die Schmiede (Substantiv) | |||||||
| der Schmied (Substantiv) | |||||||
| heiß | |||||||
| heißen (Verb) | |||||||
| heißen (Verb) | |||||||
| soll | |||||||
| sollen (Verb) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This looks like a rush job. | Das sieht aus, als sei es mit heißer Nadel gestrickt worden. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| It's almighty hot. | Es ist mächtig heiß. | ||||||
| There's more to it than that. | Das ist noch nicht alles. | ||||||
| The question is whether this is true. | Es fragt sichAkk., ob das wahr ist. | ||||||
| Her strongest suit is her ability to make something out of nothing. | Ihre größte Stärke ist es selbst aus nichts noch etwas zu machen. | ||||||
| This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
| Would you like anything else? | Darf's sonst noch was sein? | ||||||
| What's all that in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| What's all this in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| It was meant as a compliment. | Es sollte ein Kompliment sein. | ||||||
| I intended it as a compliment. | Es sollte ein Kompliment sein. | ||||||
| How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
| Last summer was a real scorcher. [ugs.] | Im letzten Sommer war es wirklich heiß. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hot potato [ugs.] [fig.] | heißes Eisen [fig.] | ||||||
| target-performance comparison | der Soll-Ist-Vergleich Pl.: die Soll-Ist-Vergleiche | ||||||
| variance analysis | der Soll-Ist-Vergleich Pl.: die Soll-Ist-Vergleiche | ||||||
| variance comparison [TECH.] | der Soll-Ist-Vergleich Pl.: die Soll-Ist-Vergleiche | ||||||
| comparison of target and actual business results target-performance comparison [VERSICH.] | der Soll-Ist-Vergleich Pl.: die Soll-Ist-Vergleiche | ||||||
| set-actual comparison [TECH.] | der Soll-Ist-Vergleich Pl.: die Soll-Ist-Vergleiche | ||||||
| target/actual performance comparison [TECH.] | der Soll-Ist-Vergleich Pl.: die Soll-Ist-Vergleiche | ||||||
| actual-theoretical comparison [TECH.] | der Ist-Soll-Vergleich Pl.: die Ist-Soll-Vergleiche | ||||||
| variance [TECH.] | die Soll-Ist-Differenz Pl.: die Soll-Ist-Differenzen | ||||||
| allocating target costs as actual costs [FINAN.] | Soll gegen Ist-Verrechnung | ||||||
| iron [CHEM.] | das Eisen Pl. Symbol: Fe | ||||||
| target | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| quota | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| set | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| namely Adv. auch [JURA] | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| viz. - short for Latin "videlicet" Adv. [form.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
| hot Adj. | heiß | ||||||
| still Adv. | noch | ||||||
| else Adv. | noch | ||||||
| yet Adv. - still | noch | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| that is [Abk.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| id est [Abk.: i. e.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| that is to say | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| to wit | das heißt | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| one Pron. | man | ||||||
| you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz Pl.: die Stadtbereichsnetze - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schmiedeteil, recken, hämmern, Schlagpressen, Urkundenfälschung, Schmiedestück | |
Grammatik |
|---|
| man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| Das Pronomen 'es' Das Pronomen es kann im Satz verschiedene Funktionen einnehmen. |
Werbung






