Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wolf | |||||||
wolfen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to peter | petered, petered | | ausdünnen | dünnte aus, ausgedünnt | | ||||||
to peter | petered, petered | | auskeilen | keilte aus, ausgekeilt | | ||||||
to peter | petered, petered | | verdrücken | verdrückte, verdrückt | | ||||||
to peter | petered, petered | | verdünnen | verdünnte, verdünnt | | ||||||
to peter | petered, petered | [TECH.] | ausschwänzen | schwänzte aus, ausgeschwänzt | | ||||||
to peter | petered, petered | [TECH.] | schmaler werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
to willow | willowed, willowed | [TEXTIL.] | wolfen | wolfte, gewolft | | ||||||
to devil | deviled/devilled, deviled/devilleddeviled/devilled | [TEXTIL.] | wolfen | wolfte, gewolft | - Lumpen | ||||||
to peter out | auslaufen | lief aus, ausgelaufen | | ||||||
to peter out | ausdünnen | dünnte aus, ausgedünnt | | ||||||
to peter out | verdünnen | verdünnte, verdünnt | | ||||||
to peter out | versanden | versandete, versandet | | ||||||
to peter out | versickern | versickerte, versickert | | ||||||
to wolf sth. ⇔ down | etw.Akk. in sichAkk. hineinfressen | fraß hinein, hineingefressen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a wolf in sheep's clothing | der Wolf im Schafspelz | ||||||
to cry wolf | die Pferde scheu machen | ||||||
to cry wolf | den Teufel an die Wand malen | ||||||
hungry as a hunter | hungrig wie ein Wolf | ||||||
Do you remember the boy who cried wolf? | Wer einmal lügt ...! | ||||||
to hold the wolf by the ears | in einem Dilemma stecken | steckte, gesteckt | | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
to hold the wolf by the ears | in der Klemme sitzen [fig.] | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
to run with the pack [fig.] | mit den Wölfen heulen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The manager has three direct reports. | Der leitende Angestellte hat Personalverantwortung für drei Mitarbeiter. | ||||||
Peter has a friend waiting to see him. | Auf Peter wartet ein Freund. | ||||||
He was appointed manager. | Er wurde zum Direktor ernannt. | ||||||
How do you know Peter? | Woher kennst du Peter? | ||||||
Alice wants a divorce from Peter. | Alice will sichAkk. von Peter scheiden lassen. | ||||||
Alice wants to divorce Peter. | Alice will sichAkk. von Peter scheiden lassen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Trend zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen Es gibt einen allgemeinen Trend weg von geschlechtsspezifischen hin zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen. |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Allgemeine und spezifische Verwendung von Personen- und Firmennamen Ist von einzelnen Personen oder Firmen die Rede, so stehen die Namen in der Regel ohne the, auch wenn ein Adjektiv oder Titel vorangeht. Bei näherer Bestimmung oder in Verbindung m… |
Stellung Das Genitivattribut wird in der Regel nachgestellt. |
Werbung