Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Institute of Vehicle Technology [AUTOM.] | Institut für Fahrzeugtechnik | ||||||
Institute of Technology | technische Hochschule | ||||||
European Institute of Innovation and Technology [Abk.: EIT] [TECH.] | Europäisches Innovations- und Technologieinstitut [Abk.: EIT] | ||||||
Federal Institute of Technology Zurich [BILDUNGSW.] | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich [Abk.: ETHZ] | ||||||
Swiss Federal Institute of Technology | Eidgenössische Technische Hochschule (Schweiz) | ||||||
Institute of International Finance [Abk.: IIF] [FINAN.] | Internationales Finanzinstitut | ||||||
Institute of Electrical and Electronics Engineers [Abk.: IEEE] (Amer.) [TECH.] | als Standardisierungs-Gremium fungierender Ingenieursverband in den USA | ||||||
University of Technology | technische Hochschule | ||||||
International Institute of Finance [Abk.: IIF] [FINAN.] | Internationales Finanzinstitut [Abk.: IFI] | ||||||
state-of-the-art technology | anerkannte Regeln der Technik | ||||||
state-of-the-art of science and technology | Stand von Wissenschaft und Technik | ||||||
end-of-pipe technology [UMWELT] | die End-of-Pipe-Technik Pl.: die End-of-Pipe-Techniken | ||||||
Chartered Institute of Patent Agents (Brit.) [JURA] | die Patentanwaltskammer Pl.: die Patentanwaltskammern | ||||||
International Institute of Tropical Agriculture [AGR.] | Internationales Institut für tropische Landwirtschaft |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Institute | |||||||
das Institut (Substantiv) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
compendium of three-phase technology [TECH.] | Drehstromtechnik im Überblick |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
of (Amer.) Präp. | vor Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
institutional Adj. | Institutions... | ||||||
because of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
because of | eingedenk Präp. +Gen. - wegen, unter Berücksichtigung | ||||||
because of | infolge Präp. +Gen. | ||||||
because of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
most (of the) Pron. | die meisten |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
operational fund [Abk.: OF] [FINAN.] | der Betriebsfonds Pl.: die Betriebsfonds | ||||||
object financing [Abk.: OF] [FINAN.] | die Objektfinanzierung Pl.: die Objektfinanzierungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
application technology | anwendungstechnisch Adj. | ||||||
technology-enabled Adj. | technologiebasiert | ||||||
technology-enabled Adj. | technologiegestützt | ||||||
technology-based Adj. | technologiebasiert | ||||||
technology-driven Adj. | technologiegetrieben | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
matter-of-fact Adj. | nüchtern | ||||||
matter-of-fact Adj. | sachlich | ||||||
matter-of-fact Adj. | neutral | ||||||
matter-of-factly Adv. | nüchtern |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a soupçon of ... | eine Spur ... | ||||||
a soupçon of ... | ein Hauch (von) ... | ||||||
a soupçon of ... | ein Anflug von ... | ||||||
a next generation technology | Technologie der Zukunft | ||||||
a next generation technology | die Zukunftstechnologie | ||||||
night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus |
Werbung
Grammatik |
---|
'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Für das deutsche viel(e) gibt es eine Reihe englischer Entsprechungen, die nachfolgend erläutert werden. |
'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
'A lot of', 'lots of' A bit of (= ein bisschen, etwas) – bei Flüssigkeiten auch a drop of oder a spot of – sowie a little werden bei nicht zählbaren Wörtern gebraucht. A bit of klingt dabei etwas umgang… |
Werbung