Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| asthenic | Mensch von leichtem Körperbau | ||||||
| human | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| person | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| man - Pl.: men | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| human being | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| Pithecanthropus | der Java-Mensch Pl.: die Java-Menschen | ||||||
| Java Man | der Java-Mensch Pl.: die Java-Menschen wiss.: Pithecanthropus erectus | ||||||
| the transparent citizen | der gläserne Mensch | ||||||
| modern man | der moderne Mensch | ||||||
| man-machine dialogueAE / dialogAE man-machine dialogueBE  | der Mensch-Maschine-Dialog Pl.: die Mensch-Maschine-Dialoge | ||||||
| transport tireAE transport tyreBE  | der Leicht-Lkw-Reifen Pl.: die Leicht-Lkw-Reifen | ||||||
| human welfare | Wohlergehen der Menschen | ||||||
| human geography | Geographie (auch: Geografie) des Menschen in der Kulturlandschaft | ||||||
| adaption of work to man | Anpassung der Arbeit an den Menschen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| anfreundet | |||||||
| sich anfreunden (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| anfreunden (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| event hopper | Mensch, der von Veranstaltung zu Veranstaltung driftet | ||||||
| silver surfer | älterer Mensch, der regelmäßig im Internet surft | ||||||
| gook [sl.] [pej.] | Mensch aus Südostasien oder dem Südpazifik, besonders wenn es sichAkk. um einen militärischen Gegner handelt - sehr beleidigend | ||||||
| homebound | häuslich gebundener behinderter oder älterer Mensch | ||||||
| hobbyist | Mensch mit vielen Hobbys | ||||||
| Pollyanna (Amer.) [fig.] | überoptimistischer Mensch | ||||||
| people skills plural noun | die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Man proposes, God disposes. | Der Mensch denkt, Gott lenkt. | ||||||
| Man does not live by (oder: on) bread alone. | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| Cor! (Brit.) | Mensch! | ||||||
| Gosh! | Mensch! | ||||||
| Man! | Mensch! | ||||||
| Gee! | Mensch! | ||||||
| Blimey! (Brit.) [ugs.] | Mensch! | ||||||
| Crikey! (Brit.) [ugs.] | Mensch! | ||||||
| Jeepers creepers! (Amer.) [ugs.] | Mensch Meier! | ||||||
| a decent fellow | ein anständiger Mensch | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| Have a heart! | Sei ein Mensch! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| easy Adj. | leicht | ||||||
| light Adj. | leicht | ||||||
| simple Adj. | leicht | ||||||
| readily Adv. | leicht | ||||||
| slight Adj. | leicht | ||||||
| slightly Adv. | leicht | ||||||
| easily Adv. | leicht | ||||||
| lightly Adv. | leicht | ||||||
| facile Adj. | leicht | ||||||
| flimsy Adj. | leicht | ||||||
| comfortably - easily Adv. | leicht | ||||||
| lightweight Adj. | leicht | ||||||
| well Adv. | leicht | ||||||
| airy Adj. | leicht | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| light-duty Adj. [TECH.] | Leicht... | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus.  | 
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich.  | 
| Der Apostroph Obwohl die den Apostroph betreffenden Grundregeln nicht kompliziert sind, schleichen sich bei der Anwendung gerne Fehler ein. Das kommt sicherlich daher, dass er im Englischen mehr…  | 
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach…  | 
Werbung






