Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hall | |||||||
hallen (Verb) | |||||||
Kam | |||||||
kommen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
kommen (Verb) | |||||||
sich kommen (Dativ-sich) (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's a chef at the Trafalgar Hotel. | Er arbeitet als Koch im Trafalgar Hotel. | ||||||
What made him do that? | Wie kam er nur dazu? | ||||||
She came last. | Sie kam als letzte. | ||||||
He came by himself. | Er kam allein. | ||||||
He arrived in good time. | Er kam rechtzeitig an. Infinitiv: ankommen | ||||||
He came last. | Er kam zuletzt. | ||||||
He came to her aid. | Er kam ihr zu Hilfe. | ||||||
It occurred to me | Es kam mir der Gedanke | ||||||
She came all the same. | Sie kam trotzdem. | ||||||
She came up from the country. | Sie kam vom Lande. | ||||||
at 17 | mit 17 | ||||||
at my cost | auf meine Kosten | ||||||
at your leisure | wenn es Ihnen gerade passt | ||||||
at the bookseller's | beim Buchhändler |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hall | die Halle Pl.: die Hallen | ||||||
hall | der Saal Pl.: die Säle | ||||||
hotel | das Hotel Pl.: die Hotels | ||||||
hall | der Flur Pl.: die Flure | ||||||
hall | die Diele Pl.: die Dielen | ||||||
hall | die Vorhalle Pl.: die Vorhallen | ||||||
hall | der Hausflur Pl.: die Hausflure | ||||||
hall | der Korridor Pl.: die Korridore | ||||||
hall | der Schalterraum Pl. | ||||||
hotel | der Hotelbetrieb Pl.: die Hotelbetriebe | ||||||
hotel | der Gasthof Pl.: die Gasthöfe | ||||||
slot | der Einschnitt Pl.: die Einschnitte | ||||||
slot | der Spalt Pl.: die Spalte | ||||||
slot | der Schacht Pl.: die Schächte |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | abgerissen | ||||||
down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | heruntergekommen | ||||||
at home | zu Hause Adv. auch: zuhause | ||||||
at home | daheim Adv. (Süddt.; Österr.) | ||||||
at it | daran Adv. | ||||||
at-rest Adj. | Leerlauf... | ||||||
at-rest Adj. | im Leerlauf | ||||||
at-grade Adj. [TECH.] | ebenerdig | ||||||
stay-at-home Adj. | stubenhockerisch | ||||||
stick-at-nothing Adj. | vor nichts zurückschreckend | ||||||
hotel's own | hoteleigen | ||||||
at home and abroad | im Inland und Ausland | ||||||
A1 at Lloyd's [HIST.] | erster Klasse bei Lloyd |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | um Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
mocha | Mokka... | ||||||
at Präp. [KOMM.] | à Präp. +Akk. - "zu je"; bei Preisangaben pro Stück | ||||||
indoor Adj. | Hallen... |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
polycyclic aromatic hydrocarbon [Abk.: PAH] [CHEM.] | polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff [Abk.: PAK] | ||||||
astatine [CHEM.] | das Astat auch: Astatin kein Pl. Symbol: At | ||||||
ataxia telangiectasia [Abk.: AT] [MED.] | die Ataxie-Teleangiektasie auch: Ataxie-Telangiektasie Pl.: die Ataxie-Teleangiektasien, die Ataxie-Telangiektasien [Abk.: AT] | ||||||
anti-tank gun [MILIT.] | die Panzerabwehrkanone Pl.: die Panzerabwehrkanonen [Abk.: Pak] | ||||||
aluminumAE titanate [Abk.: AT] [CHEM.] aluminiumBE titanate [Abk.: AT] [CHEM.] | das Aluminiumtitanat Pl. [Abk.: ATI] | ||||||
inverse demand function [FINAN.] | die Preis-Absatz-Kurve Pl.: die Preis-Absatz-Kurven [Abk.: PAK] | ||||||
polycyclic aromatic hydrocarbons [Abk.: PAH] [CHEM.] | polyzyklische aromatische Kohlenstoffe [Abk.: PAK] | ||||||
higher ringed compounds [CHEM.] | polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe [Abk.: PAK] | ||||||
astronomical twilight [Abk.: A. T.] [ASTRON.] | astronomische Dämmerung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a hotel of the first rate | ein erstklassiges Hotel | ||||||
I came, I saw, I conquered. - Latin: veni, vidi, vici | Ich kam, sah und siegte. - Ausspruch Julius Caesars | ||||||
Charity begins at home. | Nächstenliebe beginnt zu Hause (auch: zuhause). - englisches Sprichwort | ||||||
Charity begins at home. | Das Hemd ist näher als der Rock. | ||||||
Make yourself at home. | Fühlen Sie sichAkk. wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
Make yourself at home. | Fühl dich wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
Make yourself at home. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
A1 at Lloyd's [fig.] | erste Klasse | ||||||
A1 at Lloyd's [fig.] | hervorragend | ||||||
Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
Do come in! | Kommen Sie doch herein! | ||||||
Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
to cotton on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Mukha | Mochaleder, Mokka, Mocca |
Grammatik |
---|
at Mit dem Suffix at werden männliche und sächliche Nomen gebildet. Die männlichen Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse en/en, die sächlichen zu der Flexionsklasse es/e. Mit at… |
'at' Das Suffix at ist ein Fremdsuffix. Es kommt nur selten vor. |
Nomensuffix 'at' Mit dem Suffix at werden männliche und sächliche Nomen gebildet. Die männlichen Ableitungen gehören zu der → Flexionsklasse en/en, die sächlichen zu der → Flexionsklasse es/e.Mit a… |
Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
Werbung