Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| struck by lightning | vom Blitz getroffen | ||||||
| thunderstruck Adj. | wie vom Blitz getroffen | ||||||
| like lightning | wie der Blitz | ||||||
| like a streak | wie der Blitz | ||||||
| like a shot | wie der Blitz | ||||||
| May the best man win. | Möge der Bessere gewinnen. | ||||||
| Money makes money. | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. | ||||||
| Upon my soul! veraltet | Potz Blitz! veraltend - Ausruf der Überraschung | ||||||
| to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | ins Schwarze treffen | ||||||
| to hit the bull's eye (auch: bull's-eye, bullseye) | ins Schwarze treffen | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| to hit the mark [fig.] | ins Schwarze treffen [fig.] | ||||||
| to hit home | ins Schwarze treffen [fig.] | ||||||
| to hit the nail on the head [fig.] | ins Schwarze treffen [fig.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| flash | der Blitz Pl.: die Blitze | ||||||
| lightning | der Blitz Pl.: die Blitze | ||||||
| bolt | der Blitz Pl.: die Blitze | ||||||
| thunderbolt | der Blitz Pl.: die Blitze | ||||||
| flash of lightning | der Blitz Pl.: die Blitze | ||||||
| levin veraltet | der Blitz Pl.: die Blitze | ||||||
| protection ratio against lightning impulses [ELEKT.] | der Blitz-Überspannungsschutzfaktor | ||||||
| lightning impulse protective level - of a protective device [ELEKT.] | der Blitz-Überspannungsschutzpegel - einer Überspannungsschutzeinrichtung | ||||||
| Group Chief Executives Meeting [Abk.: GCEM] [KOMM.] | Treffen der Hauptgeschäftsführer des Konzerns | ||||||
| meeting | das Treffen Pl.: die Treffen | ||||||
| encounter | das Treffen Pl.: die Treffen | ||||||
| gathering | das Treffen Pl.: die Treffen | ||||||
| blitz - major effort | die Großaktion Pl.: die Großaktionen | ||||||
| rally - public meeting, usually of a political nature | das Treffen Pl.: die Treffen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lickety-split Adv. | wie der Blitz | ||||||
| accurately related to as ... | treffend als ... bezeichnet | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| heartstricken Adj. | tief getroffen | ||||||
| as it happens | wie es sichAkk. trifft | ||||||
| lightning-shaped Adj. | in Form eines Blitzes | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
| you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| thyself - yourself Pron. [poet.] veraltet | dich Reflexivpron. | ||||||
| thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dich Personalpron. - Akkusativ | ||||||
| crummy auch: crumby Adj. | Scheiß... | ||||||
| goddamn auch: goddam, goddamned Adj. hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | Scheiß... - in Bildungen mit Substantiven | ||||||
| goddamn auch: goddam, goddamned Adv. hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | scheiß... - in Bildungen mit Adjektiven | ||||||
| stupid-ass Adj. [ugs.] | Scheiß... | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
| Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
| Valenz (beim Verb) Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
Werbung






