Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nested table - a table fitted into another table or file [COMP.] | geschachtelte Tabelle | ||||||
| table | der Tisch Pl.: die Tische | ||||||
| expression | der Ausdruck Pl. | ||||||
| table | die Tabelle Pl.: die Tabellen | ||||||
| table | die Tafel Pl.: die Tafeln | ||||||
| expression | die Äußerung Pl.: die Äußerungen | ||||||
| expression | die Redensart Pl.: die Redensarten | ||||||
| expression | die Redewendung Pl.: die Redewendungen | ||||||
| expression | der Terminus Pl.: die Termini | ||||||
| table | das Verzeichnis Pl.: die Verzeichnisse | ||||||
| table | die Liste Pl.: die Listen | ||||||
| table | das Schema Pl.: die Schemata/die Schemas/die Schemen | ||||||
| table | die Zahlentafel Pl.: die Zahlentafeln | ||||||
| table | die Aufstellung Pl.: die Aufstellungen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nested | |||||||
| nest (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nested Adj. | verschachtelt | ||||||
| nested Adj. | gerafft | ||||||
| nested Adj. | ineinandergesetzt | ||||||
| nested Adj. | ineinander geschachtelt | ||||||
| at table | bei Tisch | ||||||
| nested Adj. | eingeschachtelt - Untersuchung mit geschachtelten Modellen | ||||||
| table-oriented Adj. | tabellenorientiert | ||||||
| in table form | tabellarisch | ||||||
| capable of showing expression | ausdrucksfähig - Stimme, Gesicht etc. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| capillary water rising directly from the groundwater table [GEOL.] | geschlossenes Kapillarwasser | ||||||
| someone who fouls their own nest | der Nestbeschmutzer | die Nestbeschmutzerin Pl.: die Nestbeschmutzer, die Nestbeschmutzerinnen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the next table | am Nebentisch | ||||||
| a table laid for ten people | eine Tafel mit zehn Gedecken | ||||||
| if you will pardon the expression | mit Verlaub zu sagen | ||||||
| to drink so. under the table [ugs.] [fig.] | jmdn. unter den Tisch trinken [ugs.] [fig.] | ||||||
| to put one's cards on the table [fig.] | die Karten auf den Tisch legen | ||||||
| to put one's cards on the table [fig.] | Farbe bekennen | ||||||
| string expression expected [COMP.] | String-Ausdruck erwartet | ||||||
| to turn the tables on so. [fig.] | den Spieß umdrehen [fig.] | ||||||
| to feather one's nest [ugs.] [fig.] | seine Schäfchen ins Trockene bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to feather one's own nest | in die eigene Tasche wirtschaften | ||||||
| to feather one's own nest [ugs.] [fig.] | seine Schäfchen ins Trockene bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to foul one's own nest [fig.] | das eigene Nest beschmutzen [fig.] | ||||||
| to foul one's own nest [fig.] | ein Nestbeschmutzer sein | war, gewesen | | ||||||
| to stir up a hornets' (auch: hornet's) nest [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She laid the table. | Sie deckte den Tisch. | ||||||
| The table by the window is her usual spot in the library. | Der Tisch am Fenster ist ihr Stammplatz in der Bibliothek. | ||||||
| The expression was coined by Schiller. | Der Ausdruck stammt von Schiller. | ||||||
| too many nested scopes | zu viele Verschachtelungsebenen | ||||||
| That is a darned cheek, if you will pardon the expression. | Das ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. | ||||||
| Her elbows were resting on the table. | Ihre Ellenbogen waren auf den Tisch gestützt. | ||||||
| Her head was resting on the table. | Ihr Kopf lag auf dem Tisch. | ||||||
| Please clear the table. | Bitte räumen Sie den Tisch ab. | ||||||
| error in expression [COMP.] | Fehler innerhalb des Ausdrucks | ||||||
| He turns the tables. | Er dreht den Spieß um. Infinitiv: umdrehen | ||||||
| a motion of censure is tabled ... [POL.] | die Einbringung eines Misstrauensantrages ... | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| locution, phrase, saying, idiom, utterance | Terminus, Äußerung, Redewendung, Redensart |
Grammatik |
|---|
| Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. |
| Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf „-ly“ Einige englische Adjektive, die auf -ly enden, bilden auch eine eigene Adverbform. In fast allen Fällen wird das -y am Ende des Adjektivs durch -i- ersetzt und -ly hinzugefügt. Die… |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen des Ortes und der Richtung Adverbien des Ortes werden mit Verben verwendet, die eine Position wiedergeben (z.B. be, lie, live, remain, stay, work). Sie erscheinen in der Regel nach dem Verb bzw. dem direkten… |
Werbung






