Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
neutrality | die Neutralität selten im Pl. | ||||||
revenue neutrality [FINAN.] | die Aufkommensneutralität | ||||||
tax neutrality [FINAN.] | die Aufkommensneutralität | ||||||
neutrality of taxation [FINAN.] | die Besteuerungsneutralität | ||||||
neutrality principle [POL.] | das Neutralitätsprinzip | ||||||
neutrality of money [FINAN.] | Neutralität des Geldes | ||||||
monetary neutrality [WIRTSCH.] | Neutralität des Geldes | ||||||
strict neutrality | absolute Neutralität | ||||||
perpetual neutrality | immerwährende (auch: immer währende) Neutralität | ||||||
breach of neutrality | Bruch der Neutralität | ||||||
long-run neutrality of money [FINAN.] | langfristige Geldneutralität |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Parteilosigkeit |
Grammatik |
---|
Reziprok verwendete Verben Reziprok verwendete Verben sind Verben, bei denen das reziproke Pronomen an der Stelle eines anderen Pronomens oder eines Nomens steht. Die Bedeutung des Verbs ändert sich dabei ni… |
Reziproke Verben ("Wechselseitige"Verben) Reziproke Verben stehen mit dem → Reziprokpronomen einander oder mit sich. Das Pronomen gibt ein wechselseitiges Verhältnis zwischen den Elementen eines mehrteiligen Subjekts an. |
Reziproke Verben Im Gegensatz zu den reflexiven Pronomen drückt das Pronomen bei den reziproken Verben nicht ein rückbezügliches, sondern ein wechselseitiges Verhältnis aus. |
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Werbung