Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oils and other products of the distillation of high temperature coal tar [TECH.] | öle und andere Erzeugnisse der Destillation von Steinkohlenteer [Bergbau] | ||||||
| vinegar | der Essig Pl.: die Essige | ||||||
| oil | das Öl Pl.: die Öle | ||||||
| pitch - an old vernacular term [GEOL.] | das Öl Pl.: die Öle | ||||||
| elaeagnus family [BOT.] | die Ölweidengewächse wiss.: Elaeagnaceae (Familie) | ||||||
| oleaster family [BOT.] | die Ölweidengewächse wiss.: Elaeagnaceae (Familie) | ||||||
| spill [UMWELT] | der Ölspill | ||||||
| varnish stain [TECH.] | die Ölbeize | ||||||
| oil majors [KOMM.] | die Ölgiganten | ||||||
| grease nipple [TECH.] | der Öllöffel | ||||||
| oil dish [TECH.] | der Öllöffel | ||||||
| oil catcher [TECH.] | der Öllöffel | ||||||
| oil cup [TECH.] | der Öllöffel | ||||||
| oil scoop [TECH.] | der Öllöffel | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Oel | |||||||
| ölen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the cleaning, lubricating and oiling tasks must be performed once every year [TECH.] | das Reinigen, Schmieren und Ölen ist jährlich durchzuführen | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| Please check the oil. | Bitte sehen Sie das Öl nach. | ||||||
| replenish oil as necessary [TECH.] | gegebenenfalls Öl nachfüllen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to add sth. to sth. | added, added | | etw.Akk. zu etw.Dat. dazutun | tat dazu, dazugetan | | ||||||
| to oil | oiled, oiled | | ölen | ölte, geölt | | ||||||
| to lubrify | lubrified, lubrified | | ölen | ölte, geölt | | ||||||
| to oil-impregnate | oil-impregnated, oil-impregnated | | ölen | ölte, geölt | | ||||||
| to lubricate sth. | lubricated, lubricated | | etw.Akk. ölen | ölte, geölt | | ||||||
| to grease sth. | greased, greased | | etw.Akk. ölen | ölte, geölt | | ||||||
| to lubricate sth. with oil | etw.Akk. ölen | ölte, geölt | | ||||||
| to acetify | acetified, acetified | selten | zu Essig werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to extract oil | Öl fördern | förderte, gefördert | | ||||||
| to remove the oil | Öl entfernen | entfernte, entfernt | | ||||||
| to oil | oiled, oiled | | mit Öl einstreichen | strich ein, eingestrichen | | ||||||
| to oil-impregnate | oil-impregnated, oil-impregnated | | mit Öl imprägnieren | imprägnierte, imprägniert | | ||||||
| to strike oil | auf Öl stoßen | stieß, gestoßen | | ||||||
| to lubricate sth. with oil | etw.Akk. mit Öl einstreichen | strich ein, eingestrichen | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oil-based Adj. | auf Ölbasis | ||||||
| oil-immersed Adj. | unter Öl | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| pickled Adj. [KULIN.] | in Essig eingelegt | ||||||
| oil-producing Adj. | ölproduzierend auch: Öl produzierend | ||||||
| oil-producing Adj. | ölfördernd auch: Öl fördernd | ||||||
| olefiant Adj. [CHEM.] | Öl bildend - Gas | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| occupational exposure limit [Abk.: OEL] [TECH.] | der MAK-Wert Pl.: die MAK-Werte | ||||||
| occupational exposure limit [Abk.: OEL] [TECH.] | höchstzulässige Konzentration | ||||||
| occupational exposure limit [Abk.: OEL] [TECH.] | zulässige Konzentration | ||||||
| occupational exposure limit [Abk.: OEL] [MED.] | maximale Arbeitsplatzkonzentration | ||||||
| occupational exposure limit [Abk.: OEL] [MED.] | Grenzwert für berufliche Exposition | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| Nothing doing! | Damit ist's Essig! | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aufschlagen, hinzunehmen, hinzufügen, dazuzählen, beimischen, beifügen, beigeben, beipacken, hinzurechnen, hinzugeben, hinzutun, zuladen, beiladen, zufügen, anfügen, anreihen, hinzuaddieren, zurechnen, hinzuzählen | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






