Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| picture-perfect Adj. | wie gemalt | ||||||
| language dependent Adj. [COMP.] | sprachabhängig | ||||||
| language independent Adj. [COMP.] | sprachunabhängig | ||||||
| according to description | nach der Beschreibung | ||||||
| of every description | jeder Art | ||||||
| language-external Adj. [LING.] | sprachextern | ||||||
| German-language Adj. | deutschsprachlich | ||||||
| foreign-language Adj. | fremdsprachig | ||||||
| foreign-language Adj. | fremdsprachlich | ||||||
| general-language Adj. [LING.] | allgemeinsprachlich | ||||||
| source-language Adj. [LING.] | ausgangssprachlich | ||||||
| target-language Adj. [LING.] | zielsprachlich | ||||||
| native-language Adj. [LING.] | muttersprachlich | ||||||
| in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| periodontal ligament [Abk.: PDL] [ANAT.] | das Periodontium Pl.: die Periodontia/die Periodontien [Zahnmedizin] | ||||||
| periodontal ligament [Abk.: PDL] [ANAT.] | die Wurzelhaut Pl.: die Wurzelhäute [Zahnmedizin] | ||||||
| periodontal ligament [Abk.: PDL] [ANAT.] | das Desmodont [Zahnmedizin] | ||||||
| head nurse [MED.][ADMIN.] | der Pflegedienstleiter | die Pflegedienstleiterin Pl.: die Pflegedienstleiter, die Pflegedienstleiterinnen [Abk.: PDL] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a picture of misery | ein Häufchen Elend | ||||||
| Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
| It beggars description | Das geht auf keine Kuhhaut | ||||||
| You get the picture? | Sie verstehen? | ||||||
| A picture is worth a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
| A picture speaks a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
| A picture tells a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
| to beggar all description | jeder Beschreibung spotten | ||||||
| I get the picture. | Ich verstehe schon. | ||||||
| like a picture of misery | wie ein Häufchen Elend | ||||||
| I will not tolerate that kind of language! (Brit.) | Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | ||||||
| to paint a gloomy picture of everything [fig.] | alles grau in grau malen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as per description | wie beschrieben | ||||||
| It beggars all description. | Das spottet jeder Beschreibung. | ||||||
| a detailed description of | eine detaillierte Beschreibung von | ||||||
| a full description of | eine vollständige Beschreibung von | ||||||
| It baffles all description | Es spottet jeder Beschreibung | ||||||
| It beggars all description | Es spottet aller Beschreibung | ||||||
| It beggars all description | Es spottet jeder Beschreibung | ||||||
| The picture is crooked. | Das Bild hängt schief. | ||||||
| vehicles of every description | Fahrzeuge aller Art | ||||||
| There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. | ||||||
| please send us a description of | bitte senden Sie uns eine Beschreibung von | ||||||
| the description of the goods | die Beschreibung der Ware | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| depiction, narration, portrayal, denotation, appellation, notation, designation, statement, presentment | |
Grammatik |
|---|
| 'A lot of', 'lots of' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
| Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
| Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung







