| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2-D computer-generated image [TELEKOM.] | das 2D-Computerbild | ||||||
| 2-D computer-generated image [TELEKOM.] | zweidimensionales Computerbild | ||||||
| computer [COMP.] | der Computer Pl.: die Computer | ||||||
| computer [COMP.] | der Rechner Pl.: die Rechner | ||||||
| computer | die Datenverarbeitungsanlage Pl.: die Datenverarbeitungsanlagen | ||||||
| computer | elektronische Rechenanlage | ||||||
| computer | der Preisrechner Pl.: die Preisrechner | ||||||
| computer | die Rechenmaschine Pl.: die Rechenmaschinen | ||||||
| computer | das Rechengerät Pl.: die Rechengeräte | ||||||
| large-capacity computer | der Großrechner Pl.: die Großrechner | ||||||
| computer [COMP.] | die Rechenanlage Pl.: die Rechenanlagen | ||||||
| Second Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | zweiter Advent auch: 2. Advent - Adventssonntag | ||||||
| multi-address computer [COMP.] | der Mehradressrechner | ||||||
| single-address computer [COMP.] | der Einadressrechner | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| p-type Adj. - used before noun | p-leitend | ||||||
| computer based | computergestützt Adj. | ||||||
| computer calculated [TECH.] | computerberechnet Adj. | ||||||
| computer numerically controlled [COMP.] | CNC-geregelt | ||||||
| computer-oriented Adj. | computerorientiert | ||||||
| computer-assisted Adj. | computerunterstützt | ||||||
| computer-assisted Adj. | computergestützt | ||||||
| computer-based Adj. | rechnergestützt | ||||||
| computer-aided Adj. | rechnerunterstützt | ||||||
| computer-operated Adj. | computergesteuert | ||||||
| computer-aided Adj. [TECH.] | rechnergestützt | ||||||
| computer-controlled Adj. [COMP.] | computergesteuert | ||||||
| computer-controlled Adj. [COMP.] | rechnergesteuert | ||||||
| computer-aided Adj. [COMP.] | computergestützt | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| postscript [Abk.: PS] | die Nachschrift Pl.: die Nachschriften | ||||||
| postscript [Abk.: PS] | das Postskript auch: Postskriptum Pl.: die Postskripten/die Postskripts, die Postskripta [Abk.: PS] - leitet eine Anmerkung nach der Signatur eines Briefes ein | ||||||
| picosecond Symbol: ps, psec | die Pikosekunde Pl.: die Pikosekunden - 10 -12 s | ||||||
| horsepower [Abk.: hp, h. p., HP, H. P.] [TECH.] | die Pferdestärke Pl.: die Pferdestärken Symbol: PS | ||||||
| polystyrene [Abk.: PS] [CHEM.] | das Polystyrol Pl. [Abk.: PS] [Kunststoffe] | ||||||
| polystyrene [Abk.: PS] [CHEM.] | das Polystyren Pl. | ||||||
| man-hour [KOMM.] | die Personenstunde Pl.: die Personenstunden [Abk.: PS] | ||||||
| producer surplus [Abk.: PS] [FINAN.] | der Unternehmergewinn Pl.: die Unternehmergewinne | ||||||
| postscript [Abk.: PS] | das Postskriptum Pl.: die Postskripta/die Postskripten [Abk.: PS] (Österr.) - leitet eine Anmerkung nach der Signatur eines Briefes ein | ||||||
| personal protective equipment [Abk.: PPE] | die Personenschutzeinrichtung Pl.: die Personenschutzeinrichtungen [Abk.: PSE] | ||||||
| as soon as possible [Abk.: asap, a. s. a. p., ASAP, A. S. A. P.] | schleunigst Adv. | ||||||
| as soon as possible [Abk.: asap, a. s. a. p., ASAP, A. S. A. P.] | so bald als möglich | ||||||
| as soon as possible [Abk.: asap, a. s. a. p., ASAP, A. S. A. P.] | so bald wie möglich | ||||||
| as soon as possible [Abk.: asap, a. s. a. p., ASAP, A. S. A. P.] | baldigst Adv. | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to boot up one's computer [COMP.] | den Computer starten | startete, gestartet | | ||||||
| to feed sth. into the computer | fed, fed | [TECH.] | etw.Akk. in den Computer eingeben | gab ein, eingegeben | | ||||||
| to be computer literate | was, been | | sichAkk. mit Computern auskennen | ||||||
| to compute | computed, computed | | einen Computer benutzen | ||||||
| to safeguard a computer system against viruses | safeguarded, safeguarded | [COMP.] | ein Computersystem gegen Viren sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| boot-up time [COMP.] | Zeit, die ein Computer zum Booten des Betriebssystems benötigt | ||||||
| computer-aided search for wanted persons whereby the data of a large number of people are checked against existing data in a database | die Rasterfahndung Pl.: die Rasterfahndungen | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| four Ps | die vier Ps | ||||||
| p implies q [MATH.] | aus p folgt q | ||||||
| to mind one's p's and q's | sichAkk. anständig benehmen | benahm, benommen | | ||||||
| to mind one's p's and q's | sichAkk. gut benehmen | benahm, benommen | | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| issued in 2 copies with identical content | in zwei gleichwertigen Exemplaren ausgefertigt | ||||||
| He's only interested in computer games and such. | Er interessiert sichAkk. nur für Computerspiele und so Zeug. | ||||||
| a cash discount of 2 percentespAE a cash discount of 2 per centespBE | ein Skonto von 2 Prozent | ||||||
| the terms are 2 to 365 days | die Laufzeiten sind 2 bis 365 Tage | ||||||
| for industry, dust-free rooms and computer centersAE for industry, dust-free rooms and computer centresBE | für Industrie, Reinräume und Rechenzentren | ||||||
| I was charged 2 pounds. | Mir wurden 2 Pfund berechnet. | ||||||
| our prices are subject to 2 percentespAE discount our prices are subject to 2 per centespBE discount | abzüglich 2 % Skonto | ||||||
| the train leaves at 2 pm | der Zug fährt um 14 Uhr ab | ||||||
| vehicles up to 3 1/2 tons | Fahrzeuge bis 3,5 t | ||||||
| between 8 a. m. and 6 p. m. | zwischen 8 Uhr morgens und 6 Uhr abends | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| calculator | Preisrechner, Rechengerät, Elektronenrechner, Elektronenrechenmaschine, rechenbetont, Rechenautomat | 
| Grammatik | 
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … | 
| Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… | 
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… | 
| Die grammatischen Kategorien des Verbs Für die Verbformen existieren im Deutschen folgende grammatische Kategorien: • Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person • Numerus: Singular, Plural • Modus: Indikativ, Konjunktiv, I… | 
Werbung







