Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| regional station [GEOL.] | Station 2. Ordnung - Seismologie | ||||||
| second-order station [GEOL.] | Station 2. Ordnung - Seismologie | ||||||
| station | der Bahnhof Pl.: die Bahnhöfe | ||||||
| station - on an underground or subway or train line | die Station Pl.: die Stationen - Haltestelle | ||||||
| play [THEA.] | das Theaterstück Pl.: die Theaterstücke | ||||||
| play - dramatic performance on stage [THEA.] | das Stück Pl.: die Stücke - Theaterstück | ||||||
| play | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| play [TECH.] | der Spielraum Pl.: die Spielräume | ||||||
| station | der Standort Pl.: die Standorte | ||||||
| station | die Wache Pl.: die Wachen | ||||||
| station | der Rang Pl.: die Ränge | ||||||
| station | der Rundfunksender Pl.: die Rundfunksender | ||||||
| station | der Sender Pl.: die Sender | ||||||
| station | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| single-station Adj. | einstufig | ||||||
| plug-and-play Adj. | sofort betriebsbereit | ||||||
| in-station Adj. | stationsintern | ||||||
| free from play [TECH.] | spielfrei Adj. | ||||||
| fit to play [SPORT] | einsatzbereit | ||||||
| free of play [TECH.] | spielfrei Adj. | ||||||
| ready to play | spielbereit | ||||||
| 2-pin Adj. [TECH.] | zweipolig auch: 2-polig | ||||||
| 2-pole Adj. [TECH.] | zweipolig auch: 2-polig | ||||||
| 2-dimensional Adj. [TECH.] | flächig | ||||||
| on a level playing field | auf Augenhöhe | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alunite [MIN.] | der Alaunstein Pl.: die Alaunsteine - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
| alumstone auch: alum stone [MIN.] | der Alaunstein Pl.: die Alaunsteine - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
| alumstone auch: alum stone [MIN.] | der Alunit Pl.: die Alunite - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
| alunite [MIN.] | der Alunit Pl.: die Alunite - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
| dolomite [MIN.] | der Dolomit Pl.: die Dolomite - CaMg(CO3)2 | ||||||
| urea kein Pl. [CHEM.][MED.] | der Harnstoff Pl.: die Harnstoffe - CO(NH2)2 | ||||||
| margarite [MIN.] | der Margarit Pl.: die Margarite - CaAl2(Si2Al2)O10(OH)2 | ||||||
| muscovite [MIN.] | der Muskovit auch: Muskowit Pl.: die Muskovite - KAl3Si3O10(OH)2 | ||||||
| mirror stone [MIN.] | der Muskovit Pl.: die Muskovite - KAl2(AlSi3)O10(OH)2 | ||||||
| common mica [MIN.] | der Muskovit Pl.: die Muskovite - KAl2(AlSi3)O10(OH)2 | ||||||
| white mica [MIN.] | der Muskovit Pl.: die Muskovite - KAl2(AlSi3)O10(OH)2 | ||||||
| carbamide [CHEM.] | das Carbamid Pl. - CO(NH2)2 | ||||||
| glauberite [MIN.] | der Glauberit Pl.: die Glauberite - Na2Ca(SO4)2 | ||||||
| hydrozincite [MIN.] | der Hydrozinkit Pl.: die Hydrozinkite - Zn5(CO3)2(OH)6 | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to play hangman | Galgenmännchen spielen | ||||||
| to play hangman | Galgenraten spielen | ||||||
| to play hangman | Hängemann spielen | ||||||
| to play for time | Zeit schinden | ||||||
| to play for time | Zeit gewinnen wollen | ||||||
| to play the schoolmaster | sichAkk. schulmeisterlich aufführen | ||||||
| to play the schoolmaster | sichAkk. schulmeisterlich aufspielen | ||||||
| to play to the gallery [fig.] | sichAkk. in Szene setzen | ||||||
| Play up! [ugs.] [SPORT] | Streng dich an! | ||||||
| Play up! [ugs.] [SPORT] | Leg los! | ||||||
| Play up! [ugs.] [SPORT] | Los, vorwärts! | ||||||
| Play up! [ugs.] [SPORT] | Ran! | ||||||
| Play up! [ugs.] [SPORT] | Vor! | ||||||
| to play for time hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| We play for love. | Wir spielen um nichts. | ||||||
| The play premiered. | Das Stück wurde erstaufgeführt. | ||||||
| the play was resoundingly successful | das Stück war ein durchschlagender Erfolg | ||||||
| issued in 2 copies with identical content | in zwei gleichwertigen Exemplaren ausgefertigt | ||||||
| Do you play the piano? | Spielen Sie Klavier? | ||||||
| The connecting train to Heidelberg has left the station. | Der Anschlusszug nach Heidelberg ist weg. | ||||||
| How far is it to the train station? | Wie weit ist es bis zum Bahnhof? | ||||||
| How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
| Let's play it safe. | Gehen wir auf Nummer Sicher. | ||||||
| There aren't many games to play before the end of the season. | Bis zum Saisonende finden nicht mehr viele Spiele statt. | ||||||
| a cash discount of 2 percentespAE a cash discount of 2 per centespBE | ein Skonto von 2 Prozent | ||||||
| the terms are 2 to 365 days | die Laufzeiten sind 2 bis 365 Tage | ||||||
| I was charged 2 pounds. | Mir wurden 2 Pfund berechnet. | ||||||
| our prices are subject to 2 percentespAE discount our prices are subject to 2 per centespBE discount | abzüglich 2 % Skonto | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| substation, situation, status, site, position | Messpunkt, Messstätte, Schlüsselformblech, Standpunkt, Aufhalter, Messstation, Transformatorenstation, Vermessungspunkt, Anschlagstück, Spitzeisen, Marke, Richtpunkt, Punkt, Figurenpunkt, Schutzbefohlene, Vermessungsstation, Vermessungsmarke, Küstenmarke, Haltestelle, Ufermarke |
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
| Die grammatischen Kategorien des Verbs Für die Verbformen existieren im Deutschen folgende grammatische Kategorien: • Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person • Numerus: Singular, Plural • Modus: Indikativ, Konjunktiv, I… |
Werbung






