Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to bake (sth.) | baked, baked | | (etw.Akk.) backen | backte/buk, gebacken | | ||||||
| to lower one's sights | kleinere Brötchen backen | backte/buk, gebacken | | ||||||
| to provide backup facilities | provided, provided | | Back-up-Einrichtungen zur Verfügung stellen | stellte, gestellt | | ||||||
| to provide backup facilities | provided, provided | | Back-up-Möglichkeiten zur Verfügung stellen | stellte, gestellt | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chops Pl. - mouth [ugs.] | die Backen | ||||||
| baking [KULIN.] | das Backen kein Pl. | ||||||
| cookie seltener: cooky (Amer.) | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen | ||||||
| biscuit (Brit.) | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen | ||||||
| little place | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen | ||||||
| little space | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen | ||||||
| cutoutAE cookie cut-outBE cookie | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen - mit einem Förmchen ausgestochen | ||||||
| corner [fig.] | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen [fig.] | ||||||
| brake drum [TECH.] | die Backenbremstrommel | ||||||
| bracket sealing [TECH.] | die Backenabdichtung | ||||||
| buccal lymph nodes Pl. [MED.] | die Backenlymphknoten | ||||||
| bickie (Brit.) (Aust.) [ugs.] | das Plätzchen Pl.: die Plätzchen | ||||||
| support jaws Pl. | die Auflagebacken | ||||||
| connection brackets [TECH.] | die Anschlussbacken | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chap-fallen Adj. | mit hängenden Backen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to set one's sights lower | kleinere Brötchen backen | ||||||
| to suck up to so. [ugs.] | jmdm. Rotz auf die Backe schmieren [ugs.] [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The cake that he baked tasted awful. | Der Kuchen, den er gebacken hat, hat fürchterlich geschmeckt. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Umlaut im Präsens unregelmäßiger Verben In der 2. und 3. Person Singular wird der Stammvokal einiger unregelmäßiger Verben umgelautet. Ebenso verhalten sich alle von diesen Verben abgeleiteten Verben. |
| Verb zu Nomen drängen + erei |
| ei Mit dem Suffix ei werden weibliche Nomen gebildet. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse -/en. Es ist eine Variante des Suffixes → erei. |
| Partizipverbindungen alt: eisenverarbeitend |
Werbung







