Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
principle of equal opportunities | Prinzip der Chancengleichheit | ||||||
principle of documentation | Prinzip der Dokumentierung | ||||||
modular concept | Prinzip der Modularbauweise | ||||||
accrual accounting [FINAN.] | Prinzip der Periodenabgrenzung [Rechnungswesen] | ||||||
principle of differential pressure [PHYS.] | Prinzip der Druckänderung | ||||||
accrual basis of accounting [KOMM.] | Prinzip der Periodenabgrenzung | ||||||
exclusion principle [MATH.] | Prinzip der Ausschließung | ||||||
heat metering principle [TECH.] | Prinzip der Wärmemessung | ||||||
principle of choice | Prinzip der Auswahl | ||||||
principle of indemnity | Prinzip der Entschädigung | ||||||
marginal principle of allocation [Abk.: MPA] [WIRTSCH.] | Marginalprinzip der Allokation | ||||||
principles of uncertainty | Prinzipien der Unsicherheit [Statistik] | ||||||
least privilege | Prinzip der geringsten Rechte - SAP | ||||||
principle of institutional balance | Prinzip der begrenzten Einzelzuständigkeit |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gleichmäßigen | |||||||
gleichmäßig (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on principle | aus Prinzip | ||||||
as a matter of principle | aus Prinzip | ||||||
essentially Adv. | im Prinzip | ||||||
in principle | im Prinzip | ||||||
technically Adv. | im Prinzip | ||||||
basically Adv. | im Prinzip | ||||||
pyramid Adj. | nach dem Schneeballprinzip | ||||||
principled - of a person Adj. | mit Prinzipien | ||||||
all-over auch: allover Adj. | gleichmäßig | ||||||
even Adj. | gleichmäßig | ||||||
regular Adj. | gleichmäßig | ||||||
steady Adj. | gleichmäßig | ||||||
consistent Adj. | gleichmäßig | ||||||
constant Adj. | gleichmäßig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to agree in principle | agreed, agreed | | im Prinzip übereinstimmen | stimmte überein, übereingestimmt | | ||||||
to make a point of sth. | made, made | | sichDat. etw.Akk. zum Prinzip machen | ||||||
to apportion sth. | apportioned, apportioned | | etw.Akk. gleichmäßig verteilen | verteilte, verteilt | | ||||||
to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
to remain true to one's principles | seinen Prinzipien treu bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
to stick to one's principles | stuck, stuck | | seinen Prinzipien treu bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] | ||||||
to be like two peas in a pod | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be two of a kind | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no one that | keiner, der | ||||||
It's a matter of principle. | Es geht ums Prinzip. | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung