Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| occupied territory | besetztes Gebiet | ||||||
| index-number problem [FINAN.] | Problem der Indexzahlen - bei Preisindices | ||||||
| delimitation of areas | Abgrenzung der Gebiete | ||||||
| combating drug misuse | Bekämpfung der Drogenprobleme [Suchtmittel] | ||||||
| fight against drug-related problems | Bekämpfung der Drogenprobleme [Suchtmittel] | ||||||
| war on drugs | Bekämpfung der Drogenprobleme [Suchtmittel] | ||||||
| rural depopulation | Entvölkerung der landwirtschaftlichen Gebiete | ||||||
| making a new layout for the countryside | Neugestaltung der ländlichen Gebiete [Raumplanung] | ||||||
| replanning a new layout for the countryside | Neugestaltung der ländlichen Gebiete [Raumplanung] | ||||||
| inverse problem of gravimetry [MATH.] | inverses Problem der Gravimetrie [Geodäsie] | ||||||
| fiscal integration [FINAN.] | Integration auf dem Gebiet der Steuern | ||||||
| International Financial Reporting Standards [Abk.: IFRS] [FINAN.] | Standards auf den Gebieten der Rechnungslegung | ||||||
| overflow of the towns into the countryside | Zersiedlung ländlicher Gebiete durch des Ausufern der Städte [Raumplanung] | ||||||
| trouble | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besetzten | |||||||
| besetzen (Verb) | |||||||
| besetzt (Adjektiv) | |||||||
| Gebiete | |||||||
| das Gebiet (Substantiv) | |||||||
| gebieten (Verb) | |||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| banana problem | Problem, bei dem kein Ende in Sicht ist | ||||||
| winning bid | Gebot, das den Zuschlag erhält | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on this problem | für dieses Problem | ||||||
| all right - without problems | ohne Probleme | ||||||
| cast Adj. [CINE.][THEA.] | besetzt - Film, Theater etc. | ||||||
| engaged Adj. | besetzt | ||||||
| occupied Adj. | besetzt | ||||||
| manned Adj. | besetzt | ||||||
| taken Adj. | besetzt - z. B. Plätze | ||||||
| busy Adj. [TELEKOM.] | besetzt | ||||||
| busy condition [TELEKOM.] | besetzt | ||||||
| busy signal [TELEKOM.] | besetzt | ||||||
| off-hook Adj. [TELEKOM.] | besetzt | ||||||
| problem-oriented Adj. | problemorientiert | ||||||
| problem-oriented Adj. | problemnah | ||||||
| problem-free Adj. | problemlos | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no matter | kein Problem | ||||||
| Fine. - OK | Kein Problem. | ||||||
| No worries! [ugs.] | Kein Problem! | ||||||
| No problem! [ugs.] | Kein Problem! | ||||||
| No sweat! [ugs.] | Kein Problem! | ||||||
| That's your problem! | Das ist dein Bier! [fig.] - dein Problem | ||||||
| The trouble is ... | Das Problem ist ... | ||||||
| No problem, matey. [ugs.](Brit.) | Kein Problem, Kumpel! | ||||||
| a wee problem | ein kleines Problem | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| no trouble whatsoever | überhaupt kein Problem | ||||||
| It's your funeral! | Das ist dein Problem! | ||||||
| No problem! [ugs.] | Kein Thema! - selbstverständlich | ||||||
| A problem shared is a problem halved. | Geteiltes Leid ist halbes Leid. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






