Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
efficiency of laborAE efficiency of labourBE | Produktivität der Arbeit | ||||||
job evaluation scale | der Arbeitsbewertungsschlüssel | ||||||
job order sheet | der Arbeitsauftragszettel | ||||||
work depositing box [TECH.] | der Arbeitsablagekasten | ||||||
working oil level [TECH.] | der Arbeitsölspiegel | ||||||
applicant for work | der Arbeitsuchende | die Arbeitsuchende auch: der Arbeit Suchende | die Arbeit Suchende, der Arbeitssuchende | die Arbeitssuchende Pl. | ||||||
work-seeker | der Arbeitsuchende | die Arbeitsuchende auch: der Arbeit Suchende | die Arbeit Suchende, der Arbeitssuchende | die Arbeitssuchende Pl. | ||||||
LaborAE Day - in the U. S. and Canada: first Monday in September, in the UK: first Monday in May, and in continental Europe: 1 May LabourBE Day - in the U. S. and Canada: first Monday in September, in the UK: first Monday in May, and in continental Europe: 1 May | Tag der Arbeit | ||||||
resumption of work | Wiederaufnahme der Arbeit | ||||||
laborAE tax labourBE tax | Besteuerung der Arbeit | ||||||
workmanship | Ausführung der Arbeit | ||||||
striking | Niederlegen der Arbeit | ||||||
work stoppage | Niederlegen der Arbeit | ||||||
end of job | Ende der Arbeit |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeit | |||||||
arbeiten (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at work | auf der Arbeit | ||||||
at work | bei der Arbeit | ||||||
on the job | bei der Arbeit | ||||||
at work | in der Arbeit | ||||||
disinclined to work | der Arbeit abgeneigt | ||||||
in the works | in Arbeit | ||||||
under progress | in Arbeit | ||||||
out of a job | ohne Arbeit | ||||||
work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
work-related Adj. [TECH.] | Arbeit betreffend | ||||||
out of work | ohne Arbeit | ||||||
seeking work | arbeitsuchend auch: Arbeit suchend, arbeitssuchend | ||||||
young in one's job | unerfahren in seiner Arbeit | ||||||
secretarial Adj. | die Arbeit des Sekretariats betreffend |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He kept me from work. | Er hielt mich von der Arbeit ab. Infinitiv: abhalten | ||||||
He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
I'm tired from work. | Ich bin von der Arbeit müde. | ||||||
I don't want work to be so full-on all the time. | Ich möchte nicht ständig alles geben müssen bei der Arbeit. | ||||||
weary with working | müde von der Arbeit | ||||||
She works for Lufthansa. | Sie arbeitet bei der Lufthansa. | ||||||
a great deal of work | viel Arbeit | ||||||
a good deal of work | viel Arbeit | ||||||
this study entails | diese Arbeit schließt ein | ||||||
a spot of work | ein bisschen Arbeit | ||||||
He found plenty of work to do. | Er fand viel Arbeit vor. - vorfinden | ||||||
He has a lot of work. | Er hat viel Arbeit. | ||||||
He settled down to work. | Er setzte sichAkk. an die Arbeit. | ||||||
We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Many hands make light work. | Viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende. | ||||||
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
work in progress | in Arbeit | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
all work and no play makes Jack a dull boy | Arbeit allein macht nicht glücklich | ||||||
Business is the salt of life. | Arbeit macht das Leben süß. | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
a good piece of craftsmanship | ein gutes Stück Arbeit | ||||||
a piece of solid workmanship | ein solides Stück Arbeit | ||||||
Business before pleasure. | Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung