Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
writings Pl. | die Schriften | ||||||
identity papers plural noun | die Schriften (Schweiz) | ||||||
confessional documents Pl. [REL.] | die Bekenntnisschriften | ||||||
prose writings [LIT.] | die Prosaschriften | ||||||
handwriting | die Schrift Pl.: die Schriften | ||||||
prophet | der Prophet | die Prophetin Pl.: die Propheten, die Prophetinnen | ||||||
predictor | der Prophet | die Prophetin Pl.: die Propheten, die Prophetinnen | ||||||
script | die Schrift Pl.: die Schriften | ||||||
lettering | die Schrift Pl.: die Schriften | ||||||
writ | die Schrift Pl.: die Schriften | ||||||
writing - handwriting | die Schrift Pl.: die Schriften - Handschrift | ||||||
writing - sequence of letters or words on sth. | die Schrift Pl.: die Schriften - Folge von Buchstaben oder Wörtern | ||||||
font [PRINT.] | die Schrift Pl.: die Schriften [Typografie] | ||||||
revelator [REL.] | der Prophet | die Prophetin Pl.: die Propheten, die Prophetinnen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schriften | |||||||
die Schrift (Substantiv) | |||||||
Propheten | |||||||
der Prophet (Substantiv) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
fluent in spoken and written ... | fließend in Wort und Schrift | ||||||
fluent in written and spoken ... | fließend in Wort und Schrift | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
which is authorizedAE to negotiate which is authorisedBE / authorizedBE to negotiate | die ermächtigt ist zu negoziieren | ||||||
which is authorizedAE to pay which is authorisedBE / authorizedBE to pay | die ermächtigt ist zu zahlen | ||||||
demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
without any text [KUNST] | ohne Schrift - Druckgrafik: Beschriftung | ||||||
without letter press [KUNST] | ohne Schrift - Druckgrafik: Beschriftung | ||||||
before letters [KUNST] | vor der Schrift - Druckgrafik: Beschriftung | ||||||
and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
she who | diejenige (, die) | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
what if | und was, wenn | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Ausweispapiere |
Grammatik |
---|
Die Zeichensetzung und Großschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
Die Satzklammer und die Stellungsfelder Die Wortstellung des Deutschen kann mit Hilfe der Satzklammer und der Stellungsfelder beschrieben werden. Die Satzklammer wird in der Regel durch die finite Verbform und die andere… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung