| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| radio call | der Funkruf Pl.: die Funkrufe | ||||||
| call | der Anruf Pl.: die Anrufe | ||||||
| call | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
| call | das Telefongespräch Pl.: die Telefongespräche | ||||||
| call - of an animal | der Schrei Pl.: die Schreie | ||||||
| call | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| radio | das Radio Pl.: die Radios | ||||||
| radio | der Rundfunk kein Pl. | ||||||
| call | der Abruf Pl.: die Abrufe | ||||||
| call | die Einberufung Pl.: die Einberufungen | ||||||
| call | der Zuruf Pl.: die Zurufe | ||||||
| call | der Anspruch Pl.: die Ansprüche | ||||||
| call | die Aufforderung Pl.: die Aufforderungen | ||||||
| call | der Besuch Pl.: die Besuche | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the radio | im Radio | ||||||
| over the radio | im Radio | ||||||
| at call | sofort verfügbar | ||||||
| at call | mit Kaufoption | ||||||
| at call [FINAN.] | auf Abruf | ||||||
| at call | auf tägliche Kündigung | ||||||
| at call | auf Verlangen | ||||||
| radio-controlled Adj. | ferngelenkt | ||||||
| calling at (Brit.) - of a train, bus | mit Halt in | ||||||
| radio-controlled Adj. [TECH.] | funkgesteuert | ||||||
| radio-controlled Adj. [TECH.] | mit Funksteuerung | ||||||
| radio-opaque Adj. [PHYS.] | röntgendicht | ||||||
| radio-opaque Adj. [PHYS.] | röntgenstrahlenundurchlässig | ||||||
| radio-opaque Adj. [PHYS.] | röntgenfähig | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'll call it a day. | Ich mache jetzt Schluss. | ||||||
| I'll call it a day. | Ich mache Schluss für heute. | ||||||
| Turn off the radio! | Stell das Radio ab! Infinitiv: abstellen | ||||||
| Give me a call! [ugs.] | Rufen Sie mich an! | ||||||
| Call me on 123 45 667 (Brit.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
| Call me at 123 45 667 (Amer.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
| Call for the goods at our warehouse. | Holen Sie die Ware bei uns im Lager ab. Infinitiv: abholen | ||||||
| I will call in again tomorrow. | Ich werde morgen nochmals vorbeikommen. | ||||||
| I will call again tomorrow. | Ich werde morgen nochmals anrufen. | ||||||
| I was just about to call you. | Ich wollte dich gerade anrufen. | ||||||
| I heard it this morning on the radio. | Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. | ||||||
| Turn off the radio, it's doing my head in. | Mach das Radio aus, es macht mich ganz verrückt. | ||||||
| This is what I call a holiday! | Das nenne ich einen Urlaub! | ||||||
| Allow me to call your attention to ... | Bitte beachten Sie ... | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| identifier expected [COMP.] | Bezeichner erwartet | ||||||
| radio disabled [ELEKT.] | Funk gesperrt | ||||||
| no call for sth. | kein Bedarf an | ||||||
| no call for sth. | keine Nachfrage nach | ||||||
| to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to call so. over the coals | jmdn. zur Rechenschaft ziehen | zog, gezogen | | ||||||
| to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim rechten Namen nennen | ||||||
| to answer nature's call | seine Notdurft verrichten | ||||||
| That was a close call. | Das war aber knapp. | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| label, designator, identification, answerback | |
| Grammatik | 
|---|
| Nomen mit schwankendem Genus Es gibt Nomen, die mit unterschiedlichem Genus verwendet werden, ohne dass sich dabei die Bedeutung ändert. | 
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. | 
| 'This' und 'these' – räumliche Nähe This (Singular) und these (Plural) deuten in der Regel auf etwas Näherliegendes oder unmittelbar Vorliegendes. | 
| Substantive, die auf „-o“ enden Substantive, die auf -o enden, bilden den Plural teilweise durch Anhängen der Standardendung -s, teilweise durch Anhängen von -es und teilweise bilden diese Substantive beide Plura… | 
Werbung







